Updatesegen und Betareigen für freie Officesoftware

Free Office 2012 …

… hat von Softmaker ein kostenloses Update spendiert bekommen. Mit diesem Update wird die Integration von Free Office in Windows 8 verbessert und es bietet ab nun einen WordPerfect-Import in TextMaker. Zusätzlich wurden neue Rechenfunktionen im Tabellenkalkulationsprogramm PlanMaker eingefügt.

Eine Beta-Version von Libre-Office ist nun mit der Versionsnummer 4.0 verfügbar. Die Community beschreibt die Nummer 4.0 ziemlich kritisch, da keine wirklich großen Neuerungen eingeflossen sind, hauptsächlich einige Bugfixes und ein paar kleine Erweiterungen, wie verbesserte Multimediafähigkeiten und im Textverarbeitungsprogramm Writer die Option Kommentare direkt an Textbereiche zu schreiben an statt nur an der aktuellen Cursorposition. Zusätzlich wurde der DOCX-Import verbessert. Er soll nun auf Tablets eingegebene Handschriften und Zeichnungen importieren. Mit Draw kann man jetzt Publisher-Dokumente von Microsoft öffnen.

Die Änderungen hätten laut der Community einen Versionssprung von 3.6 auf 3.7 gerechtfertigt, aber nicht auf 4.0.

Libre-Office 4.0 gibts wieder für Mac, Windows und Linux zum Download.

Mehr dazu auf den obligatorischen Links am Ende

  1. Weihnachten für den heimischen PC
  2. Free-Office
  3. Libre-Office

Netzgeflüster – Das Ende einer Minecraftära und der Beginn von neuen Höhenflügen

Nach knapp zwei Jahren wird ein Fanprojekt von Lima-City eingestellt. Hierbei handelt es sich um den recht beliebten Minecraftserver, auf dem die Community von Lima-City sich wie in einem kleinen Sandkasten austoben konnte.

Nichts desto Trotz haben sich heute zwei Mitglieder aus der Community aufgemacht und haben die aktuelle Karte des Lima-Minecraft-City Servers genommen und diese auf dem eigenen Server bei Nitrado.de geholt, um den obdachlos gewordenen Minecraftspielern eine neue Zuflucht mit vertrauten Bauwerken zu gewähren. Diese Karte geht heute erstmalig auf diesem Server an den Start, wohl auch aus Nostalgiegründen.

Was ist los auf dem neuen Server?

Eine aktuelle Version vom Bukkit-Server läuft, auch wenn es momentan eine recht stabile Betaversion des der Software um die Version 1.4.6 ist.

Installiert sind folgende Plugins und Mods:

  1. dynmap (Rendereinstellung: nur bei Blockplace und -break rendert die map),
  2. HeroChat,
  3. Craftbook (keine ICs zur Zeit),
  4. MyWarp,
  5. MCDOCS,
  6. LWC,
  7. TradeCraft,
  8. Commandbook,
  9. World Edit,
  10. World Guard,
  11. NoCheatplus,
  12. Hawkeye,
  13. Multiverse,
  14. Creative Gates,
  15. MV Netherportals,
  16. Modifyworld,
  17. PermissionsEX,
  18. SimpleSignEdit,
  19. TimeLog,

Die meisten der Plugins dürften vielen Minecraftspielern ja bekannt sein. Nach einem ersten Test von mir auf dem neuen Server habe ich bereits einen recht guten Eindruck bekommen. Warps stehen recht viele zur Verfügung und die lassen sich auch privatisieren und damit auch Mitspieler zu diesen Warps einladen oder ausladen. Man kommt insgesamt auf 12 Warps, 5 Private Warps, zu denen man nur bestimmte Mitspieler einladen kann und 7 öffentlich zugängliche Warps.

Mit dem LWC Plugin, welches zum Verschließen von Türen, Kisten und Öfen zuständig ist, gibt es noch eine kleine Kinderkrankheit, die sicherlich auch bald ausgemerzt sein wird (ist sicher nur ne Einstellungssache): Es verschließt jetzt maximal nur so um die 80 Kisten/Öfen/Türen, die Administrative dieses Server ist bereits informiert, vielleicht wird die Zahl ja noch angepasst und angehoben. Update am 19. Januar 2013 – Der Fehler wurde korrigiert, man darf jetzt unbegrenzt Kisten, Türen, Öfen und Braustände verschließen.

Bautechnisch darf jeder dort bauen wo er möchte und so groß er möchte, der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Einschränkungen gibt es nur bei Bauwerken, die gegen allgemeingültiges Recht verstoßen. Griefing wird auch nicht erlaubt sein. Die Hauptwelt selbst besitzt die Einstellung Große Biome

Wo finde ich denn nun diesen neuen Server?

Die Server IP, die man eingeben muß um auf diesen Server zu kommen lautet 78.143.1.147. Weiteres Infomaterial findet ihr anschließend in den Links am Ende dieses Artikels.

Wie kann ich mich auf dem Server anmelden?

Das geht über den kleinen Umweg von Lima-City. Das ist notwendig, weil dieser Server ein Fanprojekt von Usern aus der Community um Lima-City ist. Was ihr benötigt ist einen gültigen und legalen Account bei Minecraft. Dann registriert ihr euch einfach auf Lima-City (Achtung Link zum anklickern) und meldet euch direkt im Forum über eine Private Nachricht bei Omi (wieder was zum Anklickern) oder bei Oppa (der ist richtig so geschrieben und wieder zum anklicken). In dieser Nachricht braucht ihr nur euren Ingame Name von Minecraft anzugeben, damit ihr freigeschalten werden könnt. Seid ihr bei Lima-City registriert, dann könnt ihr direkt dem Lima-City Minecraftforum (wieder zum Anklicken) beitreten. Dort findet ihr alle wesentlichen Infos zum Server und zum Spielgeschehen.

Danksagung

Und nochmals recht vielen Dank an die Lima-City Mitglieder Petra und Manfred, die sich rührend um den Umzug der alten Minecraft-WG kümmern. Viel Erfolg und eine Menge Geduld euch beiden beim Hosten des neuen Minecraftservers. An dieser Stelle wünsche ich euch beiden und mir selbst, jede Menge aktiver Spieler auf eurem Server und natürlich eine Menge Spaß beim Bauen, Basteln und Zombiejagen.

Unser Dank gilt auch Pawnee, der bisher den alten Minecraftserver zur Verfügung gestellt hat. Dazu noch dem Kochmarkus, dem ollen GNU, der dort nebenher auch viel Administrationstätigkeiten erledigt hat. Auch dem Moderator Sonok gilt ein Dankeschön. Alle drei genannten Personen haben mehr oder weniger viel Geduld mit den manchmal nervigen Spielern gehabt, die dies und jenes wollten. Danke an alle die sonst noch an diesen Projekt beteiligt sind.

Links

  1. Ein kleines Minecraftrenter-Forum
  2. Die Seite der Minecraftrentner
  3. Serverhomepage für den MInecraft Multiplayer Server
  4. Die Medienspürnase beim Lima-City Weihnachtsgewinnspiel
  5. Netzgeflüster – Das Weihnachtsgewinnspiel von Lima-City
  6. Lima-City
  7. Omi
  8. Oppa (der ist richtig so geschrieben)
  9. Lima-City Minecraftforum (wieder zum Anklicken)

Microsoft stellt den Verkauf der Expression Reihe ein

Zum Jahresende 2012 hat Microsoft den Verkauf seiner Expression-Marke eingestellt. Unter diesem Namen verkaufte die Redmonter Softwareschmiede Programme zum Entwickeln von Webseiten und Anwendungen für MS Windows. Das Leitprodukt dieser Reihe war das 2007 erschienene Expression-Studio 4.

Zwei dieser Produkte gibts zum Abschied bei Microsft nun zum kostenlosen Download. Dabei handelt es sich um Expression Design 4 zum Erstellen und Bearbeiten von Grafiken und Bildern und Expression Web 4 zur Gestaltung von Webseiten. Für beides bietet Microsoft allerdings keinen technischen Support mehr an.

Expression Blend, ein Werkzeug zum Erstellen von grafischen Bedienoberflächen, wurde früher schon zu Visual Studio 2012 hinzugefügt. Das daraus resultierende Blend for Visual Studio 2012 wird als Entwikclungsumgebung für Apps unter Windows 8 und Windows-Phone vermarktet.

Wer eine Lizenz für Expression Studio 4 besitzt, braucht sich vorerst keine Sorgen zu machen. Microft plant den Mainstream-Support bis 2015 fortzusetzen.

Downloadlinks

  1. Download Expression Web 4
  2. Download Expression Design 4

Die Medienspürnase wünscht ein frohes neues Jahr

Die Medienspürnase wünscht ihren treuen Lesern im neuen Jahr 2013 viel Erfolg und Gesundheit, aber auch viel Neugierde beim herumstöbern im Netz, in Büchern und Filmen. Das neue Jahr ist kaum ein paar Minuten alt, schon wurde wieder in den Medien herumgeschnüffelt und ein Liedchen von Miguel Rios zu Tage gefördert, welches am Neujahrstag von diversen Radiosendern immer um 0 Uhr gespielt wird, um das neue Jahr einzuläuten. Es handelt sich dabei um den Song A Song of Joy, basierend auf Beethovens Ode an die Freude. Das Liedchen gibts auch in Spanisch (zweiter Schmachtstreifen).

A Song of Joy - Miguel Rios

El Himno A La Alegria - Miguel Rios en directo

Die GEZ und die Demokratie

Ab kommenden Dienstag, dem 1. Januar 2013, ist es soweit, die GEZ bekommt dann eine andere Struktur. Aus einer geräteabhängigen Gebühr, die ehemals auf Fernseher, Radios und Computer erhoben wurde, wird jetzt haushaltsabhängig. Das heißt, jeder Bürger Deutschlands, der neben seinem Hauptwohnsitz noch beruflich auf einen Zweitwohnsitz angewiesen ist, darf die GEZ nun zweimal zahlen.

Nun hat der Chefredakteur vom WDR-Fernsehen, Jörg Schönenborn, die GEZ gegen die harsche Kritik von erbosten BÜrgern verteitigt. Einige nicht genannten kritischen Artikeln warf er vor, daß sie sich die Welt einfach passend machen und zog Vergleiche zu den Wutbürgern in Stuttgart und Herrn Sarazin. Außerdem sei die GEZ keine Zwangsabgabe, sondern eine Demokratieabgabe. Er versprach zwar mehr Rechenhschaft über den Umgang mit diesem Geld abzulegen, aber bisher hat man noch nicht viel davon gelesen…

Links

ARD Facebookseite – Shitstorm über die GEZ Abgabe
Deutschge Mittelstandsnachrichten – WDR-Chefredakteur Schönenborn: GEZ ist „Demokratie-Abgabe“

Oh du fröhliches, oh du teures Weihnachtsleid

Weihnachten ist heute morgen vorbei und bei manchem stapeln sich noch die Geschenke auf dem Tisch und der Kater vom Alkohol im Kopf. Zwischen den Jahren hat man bekanntlich genug Zeit die Gaben zu sichten und auch den verbliebenen Rest im Portemonnaie. Und Weihnachten gehört zu den Festen, die ein ganz besonderes Loch in der Geldbörse reißen, denn jeder aus der Verwandtschaft bringt brav sein Geschenk vorbei und erwartet im Gegenzug auch eines dafür. Und Geschenke kosten bekanntlich Geld, außer man bastelt selbst etwas und für den Bastlerbedarf zahlt man heutzutage auch kräftig.

Auf dem aktuellen Stand seiner vorhandenen oder nichtvorhandenen Münzen und Banknoten bleibt man, wenn man ein Programm zur Finanzverwaltung auf seinem Rechner hat. Diese nützlichen Helferlein sortieren die ganzen Ausgaben und Einnahmen in verschiedene Kategorien und bereiten beides durch Diagramme anschaulich auf. So kann der Anwender gut erkennen, wo es Einsparpotential gibt und ob man bereits über seine Verhältnisse lebt.

Zum Glück bekommt man im Internet genug Freeware und Opensource Software an jeder Ecke hinterhergeworfen, vorausgesetzt man kennt die passenden Begriffe, die man Meister Google zur Suche sagen kann. Wieder stelle ich hier einige kleine Programmchen vor, zu denen die Links am Ende des Artikels führen.

Ein kleines Programmchen für Windows, Linux und MacOS nennt sich MoneyManagerEx. Es ist recht simpel gestrickt und beschränkt sich auf die Einnahmen und Ausgaben, die in privaten Haushalten üblich sind. Für Deutschversteher ist das Programm auch in der passenden Sprache erhätlich und hat beim Download eine Größe von 3,7 MB.

Mit gut verständlichen Grafiken und Diagrammen erfährt der Nutzer bei Personal Finances Free, ob seine Sparmaßnahmen für Weihnachten oder den Traumurlaub sinnvoll waren. Einnahmen und Ausgaben werden in Kategorien wie Konto, Kreditkarte oder Bargeld abgelegt. Das Programm ist in Deutsch und ist 3,5 MB groß, ist auch als portable Windows Version für den USB Stick verfügbar.

Das Haushaltsbuch von Aquamarin bietet für den Einsteiger eine recht einfache und übersichtliche Nutzeroberfläche. Unter der Haube verbergen sich allerhand Funktionen, die die weiter oben genannten Programmchen nicht besitzen. So importiert Aqumamarins Haushaltsbuch elektronische Kontoauszüge und erfasst Einnahme und Ausgabeposten. Die finanzielle Situation wird recht übersichtlich in verschiedenen Diagrammen dargestellt. Mit 5,4 MB als Download wird bei diesem deutschsprachigem Programm die heimische DSL Leitung nicht wirklich belastet.

Neben den Bewegungen auf dem Konto und der Barschaft errechnet ACEMoney auch Erträge aus Zinsen und wieviel man für laufende Kredite zahlen darf. Das Programm kommt mehrsprachig für Windows daher und ist 6,4 MB groß.

Eine tolle Anwendung für Homebanking ist Hibiscus. Es unterstützt HBCI, Pin/TAN und eine Schlüsseldiskette mit Chipkarte. Der Nutzer erledigt ganz einfach seine Überweisungen und Daueraufträge. Umsätze können verschiedenen Kategorien zugeordnet mit verschiedenen Schlüsselwörtern versehen werden. Einnahmen und Ausgaben können wieder visuell aufbereitet werden. Hibiscus ist eine Software, die mit der auf Ubuntu basierenden Linuxdistribution c’t Bankix verbreitet wird. Hibiscus ist auch als Stand-Alone Anwendung für Linux, Windows und MacOS erhältlich.

Noch einen drauf legt das Programmchen GNUCash. Es ist für Privatpersonen sowie für Geschäftsleute geeignet. Es beherrscht unter anderem die doppelte Buchführung für mehrere Konten, erstellt eine Gewinn und Verlustrechnung und Homebanking über HBCI ist auch möglich. Detaillierte Berichte und Diagramme unterstützen den Nutzer in seiner Planung. Das ganze ist für Linux, Windows und Mac erhältlich und bringt einen MySQL oder wahlweise einen Postgres Server mit, um sämtliche Eingaben möglichst barrierefrei zu speichern. Für Windowsnutzer liegt GNUCash auch als portable Version für den USB Stick vor.

Selbst ist der Herr der Geldbörse. Und wenn er ein Tabellenkalkulationsprogramm bedienen kann (es gibt schließlich genug Bücher und Internetseiten mit Anleitungen dafür), dürfte es ein Leichtes sein, mit den Kalkulationsprogramm seiner Wahl (ich habe ja welche davon im Artikel Weihnachten für den heimischen PC vorgestellt) zu erstellen.

Links

Und hier gibts wie immer die Links zu den erwähnten Programmen.

  1. Die Medienspürnase – Weihnachten für den heimischen PC
  2. MoneyManagerEx
  3. Personal Finances Free
  4. Aquamarin Haushaltsbuch
  5. Hibiscus – Homebanking
  6. c’t Bankix
  7. ACE Money
  8. GNUCash

Die Medienspürnase beim Lima-City Weihnachtsgewinnspiel

Nun denn, das Weihnachtsgewinnspiel bei Lima City geht in die letzte Runde. Ich habe mir die Mühe gemacht, auf dem Minecraft Server eine Zentrale zu basteln. Im folgenden sind ein paar Screenshots zu sehen und dazu ein paar Worte. Abzugeben sind die Screenshots meinerseits bis zum 26. Dezember 2012, dem zweiten Weihnachtsfeiertag.

Die Zentrale wurde mit Minecraft 1.4.5 im Survival Modus gebaut. Hauptmaterialien sind Glasblöcke, Ziegelstein, Ziegelsteintreppen und Lava, dazu ironischerweise noch ein bisschen TNT. Für das Lima Logo wurde Wolle in hellgrüner, roter und weißer Farbe benutzt.

Das ganze Gebäude ist eine art Doppelpyramide mit dem Schlußstein auf der Höhe 256. Höher geht es weiß Gott nict in Minecraft zu bauen.

Die Lima Zentrale bei Nacht
Die Lima Zentrale bei Nacht
Der Communitytreffpunkt mit Lima Logo
Der Communitytreffpunkt mit Lima Logo
Blick auf den Communitytreffpunkt
Blick auf den Communitytreffpunkt
Das Büro der Admins
Das Büro der Admins
Das Büro der Admins von außen
Das Büro der Admins von außen
Der Serverraum
Der Serverraum
Der Keller
Der Keller
Eine heiße Aussichtsplattform
Eine heiße Aussichtsplattform
Die Zentrale von der Aussichtsplattform gesehen
Die Zentrale von der Aussichtsplattform gesehenDie Zentrale von der Aussichtsplattform gesehen

Ergänzende Links

Netzgeflüster – Das Weihnachtsgewinnspiel von Lima-City

Comeback für die Beutlins in einer unerwarteten Reise

Peter Jackson hat es wieder geschafft. Mit dem Hobbit ist ihm die filmische Umsetzung des gleichnamigen Buches von Tolkien gelungen und es ist ihm wieder einmal recht gut gelungen.

„Der Hobbit, eine unerwartete Reise“, spielt gute 60 Jahre vor dem Herrn der Ringe. Im ersten Film der Trilogie „Der Hobbit, eine unerwartete Reise“ sieht man, wie ein Volk der Zwerge von einem Drachen aus ihren Minen vertrieben wird. Jahre nach der Vertreibung möchte Prinz Thorin nun seine Heimat von dem Untier befreien und macht sich mit einem alten Bekannten, Gandalf dem Grauen, und sieben, nein dreizehn Zwergen auf, um dem Biest den Garaus zu machen. Zwischendurch warten noch feine andere Geschichsstränge auf den geneigten Zuschauer.

Wieder dabei sind Ian MacKellen, als Gandalf, aber auch in kurzen Nebenrollen Cate Blanchet als Galadriel, oder Elijah Wood als Herr Frodo. Sogar Christopher Lee hat als Saruman, bevor dieser die Seiten wechselt (oder hat er die schon vor dem Herrn der Ringe gewechselt?) einen kurzen Auftritt.

Der Film ist mit über 160 Minuten sehr lang gehalten, aber die Story nimmt im Gegensatz zum Herrn der Ringe rasch an Fahrt auf. Bildgewaltige Naturaufnahmen wechseln sich mit tollen Computeranimationen und knallbunten Effekten ab. Humoristische Einlagen (die Zwerge beim Stapeln vom Geschirr) ergänzen ganz gut actionreiche Filmszenen und Schlachten.

Mein Fazit: Geht in den Film, der ist durch und durch gut gelungen.

Weihnachten für den heimischen PC

Meist wird der heimische PC mit teuren Programmen und Spielen beschenkt, das Meiste davon bekommt er zu Weihnachten. Aber gute Programme müssen nicht gleich teuer sein, oder überhaupt Geld kosten. Viele gute Sachen gibt es im Open-Source Bereich und das Meiste sogar noch kostenlos. Und das Beste ist, viele dieser Programme werden weiter entwickelt und es gibt in bestimmten Zyklen immer neue Programmversionen mit neuen und besseren, aber auch altgedienten und viel benötigten Funktionen. Für ein kommerzielles Produkt, beispielsweise MS Office, zahlte der kaufwillige Nutzer für die Version 2010 einmal (viel) Geld und wenn er auf die neue und aktuelle Version von MS Office (Office 2013) upgraden will, muß er wieder blechen und da nicht zu wenig.

Im Internet gibt es haufenweise wirklich gute Bürosoftware für den eigenen Rechner, die viele Funktionen aus bekannten Softwarepaketen (MS Office, Corel Wordperfekt usw) mit an Bord haben.

Stand-Alone Programme

Abi-Word

Abi-Word ist ein Stand-Alone Textverarbeitungsprogramm. Es kommt nur als Textverarbeitungsprogramm daher und bringt keine weiteren Programme mit sich. es bringt die meisten und wichtigsten Funktionen kommerzieller und/oder quellofffener Platzhirsche wie MS- Word oder Libreoffice Writer mit sich. Für Texte und Dokumente, wie sie im Hausgebrauch üblich sind, reicht es allemal. Es liest und schreibt die Formate .doc (MS-Word), das Open Document Format .odt, sowie .rtf und html/xhtml. Diese Formate kann Abi Word lesen und speichern. Wenn der User es will, kann er seine Dokumente auch als PDF oder als LaTex Dateien speichern.

Gnumeric

Benötigt man neben einem Schreibprogramm noch ein Tabellenkalkulationsprogramm für die häuslichen Finanzen (oder sowas in der Richtung), ist man mit Gnumeric gut beraten. Gnumeric kann ebenfalls viele der Funktionen größerer Tabellenkalkulationen, aber ohne daß man viel Geld ausgeben muß. Es kommt ebenfalls mit XLS Dateien von Excel zurecht, sowie den Opendocument Formaten ODS , aber auch mit PDF und HTML/XHTML.

Gnumeric ermöglicht es dem Anwender spielend leicht seine Daten in anschaulichen Diagrammen darzustellen und seine Zahlen mit etlichen mathematischen Funktionen aufzuarbeiten.

Office-Pakete

Braucht man mehr als nur ein Tabellenkalulationsprogramm ist man mit einem Office Programm gut beraten. Und kostenlose Alternativen gibt es hier wie Sand am Meer.

Da währe beispielsweise Softmaker FreeOffice. Wie alle weiteren Officepakete liest und schreibt es alle gängigen Document Formate (Opendocumet, Excel, Word, PDF…). Freeoffice bringt eine Tabellenkalkulation, namens Planmaker, ein Schreibprogramm mit dem grandiosen Namen Textmaker und ein Präsentationsprogramm namens Presentation mit. Der Hersteller bewirbt Freeoffice als voll kompatibel zu MS Office. Eine Registrierung des Programms ist erforderlich. Der User bekommt eine 57,6 MB große Datei zum Downloaden zum Installieren.

Etwas bekannter und größer dürfte ja schon Openoffice sein. Openoffice ist ein Office-Paket, welches dem Platzhirsch MS-Office aus Redmont ziemlich Konkurrenz machen dürfte von dem Umfang der eingebauten Funktionen und Features. Leider sind vor bald 2 Jahren wegen einem Lizenzstreit bei der ehemaligen Vertreiberfirma Oracle viele Entwickler abgesprungen und Aktualisierungen kommen nur noch eher langsam und schleppend heraus. OpenOffice ist für Windows und Linux zu haben, aber auch ohne Installation für den USB Stick unter Windows.

Viele der bei Openoffice entflohenen Entwickler haben sich bei Libreoffice wieder zusammengefunden und bauen auf Basis von Openoffice 3.3 Libreoffice weiter aus. Vor allem wird die Manpower in ein paar neue Funktionen und viel Stabilität gelegt. Bei beiden Officeprogrammen schwächelt das Datenbankmodul mit dem Namen Base etwas. Beide Office Suites bringen die selben Pfrogramme mit, Calc für Tabellen, Writer für Texte, Base für Datenbanken, Impress für Prässentationen, Draw für kleine Zeichnungen und Bilder und Math für matematische sowie chemische Formeln und Funktionen.

Openoffice und Libreoffice unterstützen viele proprietäre Dateiformate (beispielsweise .docx, .xlsx, .doc, .pdf) aber auch das Opendocumentformat, HTML und XHTML.

Für beide Office Suites gibt es auf den Herstellerseiten jede Menge toller Extensions, die nützliche Funktionen ins Paket einbinden. Openoffice und Libreoffice gibt es für Windows als ca 250 MB große Exe-Datein zum Download. Für Linux findet man die beiden meist schon auf den Installationsmedien oder in den Repositories der eigenen Lieblingsdistribution.

IBM bringt selbst sein eigenes Office Paket durch die DSL Leitung (Größe für Windows knapp 290 MB). Ein Vorteil von Lotus Symphony ist, daß es beim Programmstart alle drei Module (Text, Tabellenkalkulation und Präsentation) lädt und der Anwender schnell zwischen denen hin und her wechseln kann.

Alle genannten Programme sind ohne Stress und Menschenmassen vom heimischen PC aus dem Netz herunter zu laden und sofort zu installieren. Das Portemonnaie des willigen Anwenders wird sich freuen, wenn es vor Weihnachten kein Geld mehr für Software herausrücken muss

Die Links zu den Programmen

  1. Abi-Word
  2. Gnumeric
  3. Softmaker Free Office
  4. Open Office
  5. Libre Office
  6. Lotus Symphony

Weihnachten und Sylvester 2012

Wieder einmal steht Weihnachten vor der Tür und kurz darauf der Jahreswechsel. Auch wenn die Welt am kommenden Freitag, dem 21. Dezember 2012 untergehen mag (oder auch nicht), wünscht die Medienspürnase allen ihren treuen Lesern als allererstes einen feierlichen Weltuntergangstag, dann ein frohes Weihnachtsfest und zu guter Letzt einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ganz genau in dieser Reihenfolge und nicht anders. Für 2013 wünsche ich euch viel Gesundheit, Erfolg und viel Ausdauer beim Schmökern und Stöbern hier im Blog.

Auch möchte ich meinen eifrigen Korrekturlesern, meinen Eltern, hier noch einmal danken. Gerade ohne meinem Vater würde in diesem Blog viel Kauderwelsch und ein großer Buchstabensalat stehen.

Eure Medienspürnase

Netzgeflüster – Das Weihnachtsgewinnspiel von Lima-City

Was ist Lima-City?

Pro …

Lima-City ist ein kostenloses Webhostingangebot, welches weniger auf Werbung (wie andere Hostingangebote) sondern mehr auf einer aktiven Community aufbaut. Grundfunktionen, wie unbegrenzter Webspace (der nur durch die technische Ausrüstung der Server begrenzt wird), Traffic (basierend auf Fair Use), aktiviertes PHP und Javascript sind kostenlos. Andere Features hingegen muß man sich mit Aktivität in der Community ersteigern. Dazu gehören beispielsweise MySQL Datenbanken, auch *.de Domains, welche für 1 Jahr dann kostenlos sind, Mail Kontingente, oder Traffic für den Downloadbereich. Gezahlt wird alles mit einer internen Währung, den sogenannten Gulden. Verdient werden diese Gulden hauptsächlich mit sinnvollen Beiträgen im fauseigenem Forum. Hat man genug Gulden zusammen, kann man die oben genannten Featuers ebay-mäßig ersteigern. Will man nicht so lange Warten, kann man sich Datenbanken und Downloadtraffic für 1 Euro und Domains für ab 7 Euro gleich vor Ort erwerben. Seit einiger Zeit kann man Promo-Points für bares Geld erwerben. Miot diesen Promopoints kann man für eine Internetseite (vorzugsweise die eigene) eine Bannerwerbung für eine gewisse Zeit in der Lima-City Community schalten.

… und contra

Weiterhin bietet Lima-City eine Statusseite für die Erreichbarkeit der Server, ab und an passiert es, daß die Webspaces und damit die Userseiten nicht erreichbar sind. Für ein gratis Webhostingpaket muß man schonmal Störungen einplanen. Weiterhin sind es nicht die schnellsten Server, die eingesetzt werden. Für Backups der eigenen Seiteninhalte ist der User selbst verantwortlich. Man zahlt ja keine Monatsmiete für den Webspace wie bei Strato oder anderen Hostingpaketen. Außerdem sind aus Trafficgründen diverse Dateien (wie gepackte Archive, .exe Dateien oder Multimediadateien) auf den Webspaces nicht erlaubt.

Aus diesen Gründen, sollte man auf Lima-City keine Website hosten, die für gewerbliche Zwecke (also zum Geldverdienen) genutzt wird, schon aus Gründen der Erreichbarkeit der Server.

Was hat es mit dem Weihnachtsgewinnspiel auf sich?

Jedes Jahr gibts ab dem ersten Advent eine Art Verlosung. Verlost werden als Hauptpreise (erster bis dritter Platz) jeweils eine Domain, ein paar Gulden und ein paar Promo-Points. Dieses Jahr kann man auf zwei Arten an der Weihnachtsverlosung teilnehmen. Möglichkeit Eins beinhaltet einen Designentwurf für ein Spreadshirt. Bei Möglichkeit zwei kann man auf dem inoffiziellen Minecraftserver von Lima-City ein Gebäude basteln, welches die Lima-City Zentrale darstellen soll. Weitere Infos dazu folgen in der obligatorischen Linkliste am Ende des Artikels.

Um auf dem Server von Minecraft mitzumachen, muß man Mitglied der Lima-City Community sein und eine offizielle Version von Minecraft benutzen. Zur Freischaltung muß man nur Kochmarkus oder Pawnee über die Lima-Community kontaktieren.

Was bei meinem Gebäude herausgekommen ist, werde ich nach Weihnachten in einem neuen Artikel beschreiben und dazu ein paar Screenshots liefern.

  1. Lima-City Webhosting mit aktiver Community
  2. Infos zum weihnachtsgewinnspiel auf Lima City
  3. Inoffizieller Minecraftserver von Lima City

Der Pfadfinder von Falk auf Heimreise

Bereits im Juli habe ich über das Navi Falk Neo 550 1st Edition berichtet. Nun kommt nach ein paar Fahrten durch Sachsen ein kleiner Nachtrag in Form eines Erfahrungsberichtes zu dem Gerät.

Kartenupdates

Das Update gestaltet sich denkbar schwierig. Linux-Nutzer werden das Update, aus Mangel an Software, fast gar nicht auf ihr Gerät bekommen. Für Windows User benötigt man neben dem Falk Navi-Manager von Microsoft den Mobile Geräte Center bevor man das Navi in den Rechner stöpseln kann.

Beim ersten Update daheim gab es schon die ersten Probleme. Eine 8 GB Micro-SD Karte im Gerät wurde nicht erkannt, obwohl diese Karte voll funktionsfähig war und im separaten Kartenleser von Windows 7 erkannt wurde.

Beim ersten Anschließen des Navis am Rechner (unter der 64-bittigen Version von Windows 7 Ultimate) meldete der Falk Navi-Manager (zum Download bei Falk) eine Fehlermeldung. Plötzlich war das Gerät nicht mehr für den Rechner erkennbar. Die Basis Software war nicht mehr zu installieren. Also ein Anruf über die kostenpflichtige Hotline zu Falk. Das Gerät mußte eingeschickt werden, um im Service-Center die Software neu aufzuspielen. Obwohl es ein Garantiefall war, musste ich das Gerät kostenpflichtig mit dem Hermes-Versand quer durch Deutschland schicken. Das Navi war jedenfals für den geplanten Urlaub im Juli nicht mehr verfügbar.

Nach dem Urlaub hielt ich das Navi dann mit erneut installierter Basissoftware und einigen ausgetauschten Teilen wieder in den Händen. Was man genau ausgetauscht hat, kann man anhand der Teileliste nicht genau nachvollziehen, denn Falk verwendet dazu wohl eigene Namen für Teile und Baugruppen.

Der zweite manuelle Versuch die Karten zu updaten war dann doch erfolgreich. Die (gleiche) SD Karte wurde nach der Reparatur erkannt.

Praxistauglichkeit

Ohne Stromversorgung aus dem Zigarettenanzünder scheint dieses Navi nun doch nicht so recht zu wollen. Das Navi hatte ich über Nacht an der Wohnzimmersteckdose aufgeladen und der Ladebalken zeigte seine 100 Prozent. Also hab ich das Gerät ausgeschalten und mit ins Auto genommen. Dort angekommen meldete es zu niedrigen Batteriestatus und man möge es doch an eine externe Stromquelle (Zigarettenanzünder) hängen. Also Autoladekabel heraus und angeschlossen. Leider hängt der Stecker doch ziemlich wackelig in der Gerätebuchse und rutscht bei etwas unebener Fahrbahn gerne aus dem Gerät. Jedenfals geht das Gerät heute an Amazon zurück.

Leider überwiegen bei diesem Gerät die Nachteile den Vorteile für mich und werde mich nach einem anderen Gerät (von anderen Marken) umsehen.

Fürhere Berichte

Ein Pfadfinder von Falk

Die Medienspürnase und die Captchas

Mit dem gestrigen Update auf WordPress 3.5 hat sich für die Kommentarfunktion etwas getan. Um Kommentarspam zu vermeiden, gilt es vor dem Versenden von Kommentaren eine kleine geistige Herausforderung in Form einer kleinen Mathematikaufgabe zu erfüllen. Diese Aufgabe befindet sich am Ende des Kommentarfeldes und eine im Kopf zu errechnende Ziffer/Zahl ist in ein leeres Feld einzutragen.

Wenn man es so betrachtet, hat dieses Captcha zwei Funktionen, zum einen ist es die Abwehr von Spam und zum zweiten kann man da fleißig seine grauen Zellen trainieren, sofern man diese Aufgabe im Kopf löst und dabei den Taschenrechner oder das rechnende Handy bei Seite legt.

Plugins der Medienspürnase

  1. WordPress – Das Blogsystem mit einer kleineren Schwäche – @Medienspürnase
  2. Think Social – Medienspürnase goes to Facebook, Twitter and Google+ – @Medienspürnase
  3. WordPress Revisionen aufgeräumt – @Medienspürnase
  4. Neues Tabellen-Plugin für die Medienspürnase – @Medienspürnase
  5. Freundliches Drucken von Artikeln der Medienspürnase – @ Medienspürnase

Steigern wir das Bruttosozialprodukt?

In Deutschland hat sich in den letzten 22 Jahren seit der Wende vieles getan. An statt auf die Barrikaden zu gehen, jammert der Deutsche nun gern auf hohem Niveau und tut trotzdem nichts. Aber man sollte es mal so sehen wie die von Geier Sturzflug, denn nur so können wir es aus einer Euro Krise schaffen, denn die Griechen werden das was im Lied besungen wird sicherlich nicht tun.

Geier Sturzflug - Bruttosozialprodukt 1983

Netzgeflüster – Fidion und die Mainchats

Nach 12 Jahren Betrieb stellt die Firma Fidion ihren Service, den Mainchat, ab 20. Dezember 2012 ein. Betroffen sind die kostenlosen Chats, auch die Miet- und Kaufchats. Seit nunmehr 1. August 2012 bietet Fidion keinen Support mehr für seine Chats. Neue Mainchats können nicht mehr eröffnet werden. Bestehende Chats können kostenlos unter der BSD-Lizenz heruntergeladen, weiter genutzt und weiter gegeben werden. Backups bestehender Datenbanken können von den Superusern bestehender Chats heruntergeladen werden. Bisher können nur Chatbesitzer das Chatscript und die zugehörige Datenbank herunterladen. Eine Vollversion des Chats kann nach Angaben von Fidion unter der schon gegannten BSD Lizenz getauscht und verändert werden. Im Anhang dieses Artikels befindet sich das Chatscript.

Das betrifft auch den Vinsalter Forenchat. Weitere Infos zu einem eventuellen Umzug findet man unter http://www.forenchat.de/ aber auch hier und im Phextempel. Der Vinsalter Forenchat wird vermutlich unter einer anderen Adresse (URL) weitergeführt werden. Infos von den Administratoren stehen allerdings noch aus. Weitere Infos sind auf http://www.mainchat.net/news.html zu finden.

Update am 5.Dezember 2012

Der Schock für viele große und kleine Communities über den drohenden Untergang ihrer Welt am 20. Dezember war sicherlich groß. Aber eine Firma, ein Berliner Startup Unternehmen, mit den grandiosen Namen Novastorm übernimmt den Mainchat von Fidion. Man braucht im Install-Wizzard dem Umzug nur zuzustimmen. Mehr dazu auf http://www.mainchat.net/.

Bleibt zu hoffen, ob die zuständigen Superuser für den Vinsalter Forenchat den Chat umziehen lassen und ihrem Titel Ehre machen.

Zum Download des Mainchat Scripts und Quellen

  1. Fidion Mainchats
  2. Mainchat Script zum Download – ca. 400 kb

E-Mail hackt Router

Was kann passieren?

Am 30. November hat es Heise offiziell gemacht. Es gibt E-Mails, die aktuelle Router manipulieren können. Diese Manipulation ermöglicht es, das heimische Router Modell von fremden PC’s aus der Ferne zu konfigurieren und wichtige, sicherheitsrelevante Einstellungen zu verändern. So könnten beispielsweise Verschlüsselung und Passwort des Routers geändert werden oder der komplette Datenverkehr umgeleitet werden. So könnte man beispielsweise beim Nutzen von Online-Banking, Facebook und co. auf gefälschte Seiten umgeleitet werden, um an die Zugangsdaten zu kommen. Betroffen sind Modelle von Asus, TP-Link und Arcor. Es gibt sicherlich noch betroffene Modelle, die bisher noch nicht dokumentiert worden.

Das geschieht über in HTML-Formatierte E-Mails, die bestimmte Codesnippets in HTML und Javascript aufweisen. Mit diesem Code wird im Browser (beispielsweise Firefox oder Internet Explorer) oder im Mailclient (Thunderbird oder Outlook) dieser Code ausgeführt und und die genutzten IP’s mit samt den in dem Code enthaltenen Parametern ausgeführt. Das spricht den genutzten Router an. Sofern das Passwort stimmt werden die DNS Einträge im Router manipuliert und der gesamte Datenverkehr über andere, manipulierte Server geleitet.

Links

Demonstration von Bogdan Calin
Beschreibung der Funktionsweise
Heise – Mail hackt Router
Heise – 4 – 5 Millionen Router gehackt

Was fürs Webdesign benötigt wird – Teil 3 – Content Management Systeme

Darfs auch ein …

Content Management-System kurz CMS sein? Für jeden, der sich weniger um die technischen Aspekte seiner Website kümmern möchte, also um das Scripten der Homepage, sondern mehr um seine Inhalte, die er zu veröffentlichen gedenkt, sei ein Content Management-System empfohlen. Dieser Artikel führt einige bekannte CMS mit recht großen Communitys auf, garantiert aber keineswegs Vollständigkeit aller Content-Management-Systeme.

Was bedeutet Content Management?

Content Management ist neudeutsch und heißt Inhalteverwaltung. Ein Content Management System speichert Inhalte wie Texte, Links und Gästebuchkommentare meistens in einer MySQL Datenbank, manchmal aber auch in Form von Textdateien auf dem Webspace. Andere Multimediainhalte wie Videos, Bilder und Co. liegen ganz normal auf dem Webspace vor, dazu auch das vordefinierte Design. Ein CMS fügt praktisch die Inhalte aus Datenbank und Webspace mit dem vordefinierten Design zusammen. Für jeden Artikel im eigenen Blog, für jede Beschreibung im Wiki wurde einmal ein Design erarbeitet, welches für künftige Inhalte weiter genutzt wird. So entsteht ein einheitliches Erscheinungsbild. Jede neue Seite muß nicht erst aufwendig von Hand erstellt werden und in die bestehende Internetpräsenz eingebunden werden. Das erspart haufenweise Programmierarbeit. Zudem verfügen die meisten Content Management Systeme über eine Userverwaltung. Das macht es leicht, daß mehrere User gleichzeitig an einem Artikel arbeiten oder eben mehere Artikel aufsetzen. Das beste Beispiel hierfür liefert die Wikipedia. Jeder kann prinzipiell einen neuen Artikel erstellen oder Korrekturen (ob rechtschreibetechnisch oder inhaltlich) vornehmen. Niemand muß sich um das allgemeine Design kümmern, das ist ja schon auf dem Server hinterlegt.

Contentmanagementsysteme bestehen aus zwei getrennten Bereichen. Das Frontend bekommen die Besucher der Website zu sehen. Dort kann man den aufgeführten Inhalt samt Design begutachten und lesen. Das Backend ist der Bereich wo die Autoren und Webmaster tätig werden. Das Backend bietet sämtliche Funktionen zum Erstellen und Verwalten von Inhalten, Vergabe von Rechten für User (beispielsweise das Recht Kommentare zu schreiben) und Autoren (was darf wer an der Installation ändern), Einstellungen zum Design, Installation von Plugins und vieles mehr. Das Backend ist kurz gesagt die Schaltzentrale für das benutze CMS.

Prinzipiell sind CMS wirklich gut einzusetzen, wenn mehere Leute etwas veröffentlichen möchten und potentielle Leser durch Kommentarfunktionen, oder wie bei der Wikipedia Werkzeuge an die Hand bekommen, um aktiv an Webinhalten mit zu entwickeln, oder einfach nur ihre Meinung zu einem Thema kund tun möchten.

Was ist eigentlich Opensource?

Dieses Wort ist in den letzten Artikeln dieser Serie schon häufiger gefallen. Und da es augenscheinlich in diesem Artikel wieder tut, werde ich diesen kurzen Exkurs hier unternehmen.

Opensource ist Neudeutsch und heißt übersetzt Offene Quelle oder Quelloffen. Und das bedeutet so einiges.

1. Das augenscheinlichste Merkmal von Opensource ist, daß der Quellcode der Software, die unter diesen Lizenzen steht, öffentlich einsehbar ist. Zudem darf er von jedem frei verändert werden um beispielsweise neue und praktische, oder unpraktische Funktionen in diese Software zu integrieren.

2. Jeder darf die Software unter diesen Lizenzen frei weitergeben, entweder mit oder ohne Bezahlung. Meist läßt man sich hier jedoch nur den Service um diese Software bezahlen (beispielsweise die Installation oder Schulungen). Auch darf Opensource Software mit anderer Software als Softwarebundle oder Softwaredistribution weiter gegeben werden.

3. Die Software darf nicht Medienabhängig sein, daß heißt die Lizenz unter der sie steht muß alle Verbreitungsmöglichkeiten einschließen, beispielsweise über CD/DVD oder Download aus dem Internet.

Das sind meiner Meinung nach die wichtigesten Kriterien für Opensource, die anderen Punkte werden nun zu rechtlich und lasse die mal außen vor. Auf der Wikipedia gibts das noch mal ausführlich zum Nachlesen. Prinzipiell bedeutet Opensource für den Anwender Freiheit, der Urheber hat natürlich noch das Urheberrecht auf sein Werk und darf bestimmen, wie mit seiner Software verfahren wird und unter welche Lizenzen es gestellt wird.

Vorüberlegungen

Wie schon im ersten Teil dieser Artikelserie erwähnt, kommt es hier auch wieder auf einige Vorüberlegungen an. Es gibt hunderte CMS mit den verschiedensten Funktionen und Eigenschaften zu erwerben. Hier sollte sich der geneigte Webmaster wieder im klaren sein, was er denn genau mit seiner Website mitteilen möchte. Will er ein kleines Onlinetagebuch schreiben, dann ist ein Blog empfehlenswert. Möchte er stattdessen Wissen sachgerecht aufbereiten und andere Leute mitarbeiten lassen, dann ist ein Wiki empfehlenswert. Zum Onlinehandel sind eher Shops mit Waren- und Kundenverwaltung von Nöten. Fotografen oder zeichnende Künstler setzen da schon eher auf ein CMS, welches sich als Gallerie eignet. Bei den meisten CMS sind aber mittlerweile die Grenzen fließend. Mit dem richtigen Design kann ein WordPress-Blog genau so Bilder darstellen, wie ein spezialisiertes Gallerie-CMS.

Mit dem nötigen Know How in den verschiedenen Scriptsprachen, beispielsweise PHP, Javascript, HTML, CSS und dazu noch ein bisschen MySQL kann man durchaus mehrere Opensource CMS’e auf der eigenen Internetpräsenz vereinigen und ein einheitliches Design basteln. So kann man die Vorteile (aber auch die Nachteile) von mehreren CMS gemeinsam nutzen.

Mit noch mehr Know How schreibt sich der gewiefte Anwender in sein Lieblings-Opensource-System benötigte Funktionen selbst und verzichtet auf Plugins aus dritter Hand.

Wer noch mehr möchte kann sich an einem eigenen CMS versuchen. Das bringt natürlich Vorteile und Nachteile. Zu den Vorteilen gehört natürlich, daß man nur die Funktionen einbaut, die man auch selbst benötigt und daß man seinen Wissensstand in den verschiedenen Scriptsprachen vertieft. Vielleicht ist das eigene CMS auch sicherer als weitverbreitete Systeme, denn es finden sich noch keine Leute, die das System mit unlauteren Methoden bedrohen.

Nachteile sind der eben hohe Zeitaufwand um ein eigenes System zu entwickeln und zu programmieren, dazu eben die nötige Absicherung gegen Angriffe. Schlampige Arbeit führt natürlich dazu, daß Sicherheitslücken entstehen. Bei Open Source CMS arbeiten meist mehrer Entwickler und große Communities zusammen, die Lücken durch schnelle Updates schließen. Bei einem privaten System kann es schonmal dauern, bis ein Fehler aufgedeckt wird.

Einsatzgebiete von Content Managementsystemen

Für jeden erdenklichen Zweck gibt es genug solcher Systeme auf dem Markt, kostenlose CMS auf quelloffener (Opensource) Basis, wo jeder seine eigenen Funktionen und Änderungen mit einbringen darf bis zu (saumäßig) teuren hochspezialisierten Anwendungen. Für den Betrieb eines CMS ist es erforderlich, daß der künftige Webhoster PHP spricht und eine (oder besser gleich mehrere) MySQL Datenbanken mit bringt.

Ganz spezielle CMS sind Webshops mit Warenverwaltung, Kundenbereich und der gleichen, beispielsweise Magento. Mediawiki wurde durch die Wikipedia bekannt und wird als Plattform für Wissen und Dokumentation eingesetzt. Ein weiteres oft genutztes Wiki ist TikiWiki. Joomla, Drupal und Typo3 sind klassische Conten Management-Systeme aus denen sich komplexe Webseiten bauen lassen, an deren Inhalt jeweils mehrere Autoren mitarbeiten können. Typo3 ist für Einsteiger recht kompliziert, da man für viele Sachen, wie Design und Funktionen das sogtenannte TypoScript, eine eigens für das CMS entwickelte Scriptsprache, beherrschen sollte. WordPress ist konzipiert worden, um es Leuten einfach zumachen ein sogenanntes Weblog (kurz auch Blog) zu generieren. Ein Blog ist nichts weiter als eine Art Tagebuch oder Journal. Mit etwas Aufwand kann auch ein WordPressblog das Aussehen einer komplexen Website annehmen. Gallery3 erstellt für den Webmaster aus hochgeladenen Bildern eine Art Foto- und Bildergallerie. Weitere Contentmanagementsysteme sind sogenannte Bulletin Boards, umgangssprachlich auch als Forum (plural Foren) bezeichnet. Ein recht funktionelles Forum ist phpbb. Bulletin Boards listen alle Artikel auf der Startseite auf, alle dazu gehörigen Posts werden in chronologischer Reihenfolge dargestellt.

Mittlerweile haben sich auch Scial Networks also sogenannte Soziale Netze bei den CMS eingefunden. Recht bekannt sind da Elgg und Buddypress, letzteres kommt als Addon für WordPress daher und wertet den Blog um soziale Funktionen auf. Wer also mit seinen Kollegen, Freunden und Bekannten lieber unter sich bleibt, greift dazu anstatt zu Facebook, Google+ und co.

Für Webmaster, die zu ihrem Webauftritt noch Newsletter verschicken möchten, können das ganz simpel mit Tellmatic erledigen. Das CMS hilft beim Verwalten von Mailadressen, beim Registrieren neuer Adressen und beim Löschen jener nicht mehr gebrauchten. Weiterhin bietet es einen recht großen Funktionsumfang zur Gruppierung besagter Mailadressen und zum Erstellen neuer Newsletter.

Möchte man noch sehen, wieviele Aufrufe die eigene Website hat, mit welchen Browser die Leute angesurft kamen und wie lange sie auf der Seite waren, so hilft Piwik weiter. Man bindet ein Stück Javascript und PHP-Code in die eigene Seite ein, welches dann die Aufrufe der Seite registriert und in eine MySQL Datenbank speichert. Ein Backend hilft dann dem Webmaster bei der Auswertung der Besucherströme

Die meisten (eigentlich fast alle) Open-Source Content Management Systeme haben recht große Communitys, die immer neue Funktionen (viele kostenlos, einige aber auch kostenpflichtig) für das jeweilige CMS entwickeln und testen, aber auch kostenlos (oder eben auch kostenpflichtig) Designs für das System erstellen und anbieten. Mit den in vorhergehenden Artikel aufgeführten Entwickler-Programmen und Quellcode-Editoren kann man natürlich auch eigene Designs für sein bevorzugtes CMS entwickeln, oder eben auch selbst benötigte Funktionen und Plugins basteln und integrieren. Die meisten Designs basieren auf HTML, CSS und etwas PHP, die Plugins für die CMS basieren bevorzugt auf PHP und MySQL aber auch auf Javascript oder Ajax.

Die Installation…

… gestaltet sich von CMS zu CMS doch ein wenig unterschiedlich. Man lädt sich die aktuellste Version vom gewählten CMS auf der Herstellerseite herunter und entpackt es auf seinem Rechner (das geht wieder mit 7zip oder WinRar). Mit FileZilla lädt man den entpackten Ordner auf seinen Webspace. Meist ist im Hauptverzeichnis auch eine Installationsroutine versteckt, die man schließlich im Browser aufruft. Das gewählte CMS fragt noch ein paar Daten zur Datenbank und zum Layout sowie einigen grundlegenden Einstellungen ab.

Ausführliche Installationsanleitungen zu den CMS sind auf den Herstellerseiten und in umfangreichen Tutorials beschrieben, die man an jeder Ecke im Internet nachgeworfen bekommt.

Update 3. Dezember 2012

Für Mediawiki gibt es ein Addon namens Bluespice. Bluespice erweitert Medawiki um einen mächtigen Editor für Artikel und Diskussionen. Prinzipiell wird der alte Editor durch den von Bluespice ersetzt. Der neue Editor bringt Funktionen mit, ähnlich dem Schreibprogramm auf dem Rechner. Weiterhin braucht man Content Managementsysteme nicht erst auf dem Webspace zu installieren, um diese auf ihre Funktionen zu testen. Installiert man sich auf sein Windows-, Linux- oder Applebetriebssystem einen Apache, samt Tomcaterweiterung, PHP und MySQL, kann man diese Systeme und deren Vorteil auch auf dem heimischen PC nutzen. Hat man einen kleinen Homeserver, kann man diese Systeme über das heimische Netzwerk (mit und ohne Zugriff vom Internet) nutzen. Will man die nur testen, oder braucht man sein kleines Rezepte-Lexikon für Unterwegs, oder der Sohnemann benötigt ein digitales Schulheft, so nutzt man am besten XAMPP oder Server2Go. Wie man soetwas am Beispiel von Mediawiki einrichtet, habe ich im Tutorial Das eigene Wiki für den Windowscomputer beschrieben. Ein vorgefertigtes gleichartiges System habe ich im Artikel Wikitwoogo, die Enzyklopädie für die Hosentasche beschrieben.

Fazit

Ein CMS ist eine praktische Sache, erleichtert es dem Webmaster schnell und einfach Inhalte ins Internet zu bringen. Ein gut geführtes CMS benötigt relativ wenig Pflege, ab und an ein Update, wenn der Hersteller eine verbesserte Version herausbringt.

Im nächsten Artikel geht es um die eine oder andere Grundlage, seine Seite ein wenig bekannter zu machen. Viel Spaß beim Lesen.

Links zu den ausgewählten Content Management Systemen

  1. Mediawiki
  2. TikiWiki
  3. Magento Shop
  4. Joomla
  5. Drupal
  6. Typo3/
  7. WordPress Deutschland
  8. Gallery3
  9. phpBB Forum
  10. Elgg Network
  11. Buddypress Deutschland
  12. Tellmatic Newslettersystem
  13. Piwik Analysetool

Serversoftware zum Testen sowie ein fertig konfiguriertes Wiki

  1. Server2Go für Windows
  2. XAMPP für Windows, Linux und MacOS
  3. Wiki2Go für Windows – nicht mehr ganz Taufrisch und Up to Date

Die Taxifahrer und die geheimnisvolle Pfütze

Eine tolle Selbstdiagnose stellt sich ein Taxifahrer, nachdem er folgende Situation erlebt hat:

Verstehen sie spass - Die pfuetze und Die Taxi fahrer

„Und da war er weg!“
„Wer war weg?“
„Nu der Feuerwehrmann!“
„Ich bin der Feuerwehrmann“

Eine kurze Weltreise mit Santiano

Am vergangenem Freitag, dem 16. November um 20 Uhr 15 (also zur besten Sendezeit) lief auf dem MDR das Konzert von Santiano in der Hamburger Fischauktionshalle. Der 16. November war auch gleichzeitig der Verkaufsstart ihrer Live-DVD mit 2 CD’s. Im MDR war eine leicht gekürzte Version des Konzerts zu sehen.

Die Hamburger (Möchtegern)Seemänner geben ihre Lieder des Studioalbums Bis ans Ende der Welt und ein neues Liedchen zum Besten. Zum neuen Song später mehr. Die Live Versionen der Lieder unterscheiden sich durchaus etwas von den Studioversionen. Während der 106 Minuten Spielzeit bringen die Jungs und Mädels mit ihrer Band eine ziemlich gute Stimmung rüber, man merkt gleich beim ersten Song, daß die von Santiano mit viel Spaß bei der Sache dabei sind und nicht irgendwie um des lieben Geldes willen ihr Programm gelangweilt herunterspielen.

Öffnet man die Klapphülle der Box, fallen dem Käufer eine DVD mit dem Konzert und zwei CD’s ins Auge. Auf den CD’s befinden sich alle Liedchen vom Konzert. Dazu gibt’s ein durchaus lesenswertes Booklet. Leider ist das Making of kein Making of sondern ein paar Interviews mit Santiano.

Kurzes Fazit:

Hörenswertes Konzert mit tolle Stimmung. Ich hoffe das bringt auch das kurze Video mit dem Titel Diggy Liggy Lo herüber.

Santiano - Diggy Liggy Lo 2012

Was zum Teufel ist denn Bürokratie?

Die beiden Meisterbürokraten und Beamten Baumann und Clausen versuchen dem geneigten Publikum die Funktion der deutschen Bürokratie zu erklären. Wie das funktioniert, kann man hier sehen.

Baumann und Clausen "Was ist Bürokratie" Standup

Was fürs Webdesign benötigt wird – Teil 2 – Editoren und Grafikprogramme

Aller Anfang ist schwer, so auch im Webdesign. Ich möchte jedem potentiellen Webmaster einen groben Überblick geben, was er auf seinem Rechner benötigt, um erfolgreich oder auch erfolglos (ganz nach belieben) seine erste Website zu erstellen. Das beinhaltet ein paar Programmchen und Tools auf dem heimischen PC oder Mac dazu ein paar Tutorials. Denn mehr braucht man nicht, um die eigenen Bilder zu präsentieren oder um Omas Kochrezepte für die Nachbarschaft öffentlich einsehbar zu machen. Das Know-How für die Websitegestaltung wird in einigen Tutorials weitergegeben, die ich hier in dem Artikel verlinke.

Mit ein paar Ideen und etwas Kreativität kann man schon viel selbst machen und der eigenen Seite eine individuelle Note geben. Die in diesem Artikel vorgestellten Programme und Tutorials bilden nur eine Auswahl aus einer großen Menge Tools, die im Internet zum Download angeboten werden. Ich habe viel Wert darauf gelegt, daß die vorgestellten Tools auf allen gängigen Notebook und Desktopbetriebssystemen lauffähig sind. Die meisten der Programme, like Filezilla oder Notepadplusplus gibts für Windows auch als Portable Versionen, die ohne Installation auf einem USB Stick entsprechender Größe untergebracht werden und von dort auch gestartet werden können. Ich arbeite hauptsächlich unter Linux und Windows, deswegen bleibt Apple ein wenig außen vor mit den Programmen. Allerdings gibt es einige der hier vorgestellten Tools und Programme auch für Apple. Webinhalte, wie die Tutorials, aber auch die eBooks können gern auch auf dem heimischen Tablet oder dem Lieblings-Smartphone gelesen und studiert werden.

Zu aller erst…

… sollte man sich ein wenig belesen, wie man aus ein bisschen Quelltext und der einen oder anderen Scriptsprache eine gute Webseite bekommt. Das geht am besten mit der richtigen Lektüre, die gleich auch noch ein paar Codebeispiele mit sich bringt. Zum einen hat man da SelfHTML von Steffan Münz. SelfHTML wird gerade überarbeitet und in einem Wiki neu strukturiert. Steffan Münz hat auch noch ein kostenloses eBook mit dem grandiosen Namen Professionelle Websites im PDF Format herausgebracht. Für ein bisschen PHP und MySQL gibt es SelfPHP. Weiterführendes Wissen für CSS hat man auf CSS4you zusammengestellt. Bücher zu Javascript und Ajax gibt es als Openbook von Galileo Computing.

Update am 23. November 2012: Google hat mich zu einem weiteren Tutorial geführt, welches sich nicht ganz ernst nimmt. Man sollte es als Tutorial für schlechtes und nicht für gutes HTML ansehen. Das Tutorial befindet sich auf Karzauninkat und wird auch am Ende des Artikels als Link mit geführt.

Office Programme und WYSIWYG-Editoren

Was verdammt ist denn WYSIWYG¿?¿ werden jetzt sicher einige Leser dieses Artikels fragen. WYSIWYG ist Neudeutsch und heißt ausgesprochen What you see is what you get, übersetzt in etwa Was du siehst, ist das was du bekommst. Im Prinzip wird die künftige Webseite schon beim Erstellen genau so angezeigt, wie sie später im Internet angezeigt wird. Der Nötige Quellcode wird im Hintergrund vom verwendeten Programm erzeugt und kann nur begrenzt mit einem WYSIWYG-Editor direkt bearbeitet werden. Das kann man schon mit dem Lieblings-Office Programm auf seinem Rechner erledigen. Windows User greifen da sicherlich auf Word und Excel von MS Office zurück, können aber auch Writer und Calc von LibreOffice oder OpenOffice nutzen. Letztere beide bringen sogar einen eigenen WYSIWYG Editor für HTML Seiten mit sich. Die drei genannten Programme gibt es auch für den angebissenen Apfel aus Cupertino. LibreOffice und Openoffice laufen auch nativ auf allen Linuxdistributionen. Word und Excel kriegt man dort nur mit drei Handgriffen und vier gebrochenen Beinen mit Wine unter Linux zum laufen. MS Office bläht den Quellcode mehr auf als die beiden Opensourcependanten.

Spezialisierte WYSIWYG Editoren sind beispielsweise NVU und Kompozer. NVU selbst gibt es nicht mehr und wird derzeit als Kompozer weiterbetrieben.

Die Einfache Bedienung macht es Laien einfach, aufs Schnellste die eigene Homepages zusammen zu klicken. Der Nachteil ist, daß WYSIWYG Editoren den Quellcode der Website ein wenig aufbläht. Gerade im Mobilesektor mit Smartphones und passenden Flatrates dazu ist eine geringere Größe der Website angebracht. Das begründet sich auf den limitierten Downloadtraffic.

Wer selber schreibt, der bleibt…

… heißt es im Volksmund. Viel mehr Einfluss auf den Quellcode hat man mit sogenannten Texteditoren oder sogenannten HTML Editoren.

Das einfachste Werkzeug währe ein einfacher Texteditor, der dem Lieblingsbetriebssystem so oder so zu Grunde liegt. Bei Windows währe das beispielsweise Notepad. Allerdings sind diese Texteditoren so dermaßen simpel gestrickt, daß man mit denen durch die viele Tipparbeit sich nicht auf das Wesentliche konzentrieren kann. Spezialisierte Editoren bieten Syntaxhighlighting, Autovervollständigung von Tags und Befehlen und vieles mehr an, um aufwendige Tipparbeit zu erleichtern.

Unter Windows gibt es zum beispiel die HTML Editoren Phase5 und Notepadd++. Beide beherrschen ausnehmend gut HTML, CSS, Javascript, PHP und einige Script- und Programmiersprachen mehr und bieten nette Tools um schnell und einfach Tabellen, Listen und dergleichen zu erstellen.

Für Linux gibt es Bluefisch und Quanta plus. Beide sind in den gängigen Repositories vieler Distributionen enthalten, vor allem bei Debian und vielen Debianderivaten wie Ubuntu oder Knoppix. Quanta Plus ist hauptsächlich für KDE optimiert, läuft aber auch unter Gnome. Mit dem Metapaket kdewebdev installiert man Quanta Plus mit zusätzlichen Plugins auf seinem Linux.

Bilder, Bilder, nochmals Bilder

Jeder kennt für Windows und Mac Adobe Photoshop. Je nach Ausführung dieses Pakets darf man da schonmal mehrere Hundert Euro über die Ladentheke wandern sehen. Gerade Hobbyanwendern, die nur nebenbei mal ein bisschen mit Grafik herumexperimentieren, dürfte dieser Preis die Freude an Grafiken ziemlich verderben. Für Linux und Windows, sicher auch für Mac gibt es daher eine kostenlose Opensource Alternative, die es durchaus mit dem saumäßig teuren Platzhirsch von Adobe aufnehmen kann. Die Rede ist vom Gnu Image Manipulation Prgramm, kurz auch Gimp genannt. Für reisende Windows-Nutzer gibt es Gimp, wie die meisten hier vorgestellten Opensourcetools auch als portableVersion für den USB Stick.

Für Windows-Nutzer gibts natürlich auch noch Digifoto, ein recht schlankes Programmchen, welches auch ohne Installation auskommt. Es bringt auch eine Menge Funktionen zum Manipulieren von Bildern mit und ist durchaus einer Überlegung zum Nutzen wert.

„Was nun?“ sprachs, als man die fertige Website sah

Ersteinmal sollte man seine Seite am lokalen Rechner daheim testen. Dazu benötigt man den Browser seiner Wahl, am besten sind wohl mehrere Browser um das Design eventuell noch so anzupassen, damit es auf allen Browsern halbwegs gut aussieht. Jeder Browser interpretiert eine Website geringfügig anders. Man sollte auf dem Internet Explorer testen, aber auch auf dem Firefox, unter Chrome, mit Safari oder Opera. Besteht die Seite nur aus HTML und ein bisschen CSS, reicht ein Klick auf die jeweilige Startseite und der Standartbrowser öffnet diese Seite. Kommt nun noch PHP, ein bisschen Javascript oder Ajax dazu, reicht das nicht mehr. Benötigt werden hier die Voraussetzungen, wie auf einem Webserver. Da kommen bereits entsprechend vorkonfigurierte Tools zum Einsatz. XAMPP heißt das Zauberwort für das benötigte Programm und ist unter allen gängigen Betriebssystemen lauffähig. XAMPP bringt einen Indianer… nein einen Apache für HTML und CSS mit, dazu eine PHP und MYSQL Laufzeitumgebung sowie Tomcat für Javascript mit. Alle drei Umgebungen finden sich bei gängigen Linuxdistributionen in den Repositories wieder und Microsoft liefert auch entsprechend hauseigene Umgebungen für Windows mit und Apple für sein Mac OS sicherlich auch. Hauseigene Lösungen für Windows und Mac OS können durchaus kostenpflichtig sein.

Für Windows User gibt es durchaus noch ein weiteres Tool mit dem Namen Server2Go, welches schon einmal in einem Artikel unter Das eigene Wiki für den Windowscomputer vorgestellt wurde. Es ist ein recht gut vorkonfigurierter Server für den lokalen Einsatz.

Um XAMPP und Server2Go effektiv nutzen zu können, benötigt man erstnoch ein Programm, welches Standart auf jedem Rechner sein sollte. Hierbei handelt es sich um ein Packprogramm um komprimierte Dateien zu entpacken. Windowsuser können kostenlos Winrar oder 7zip nutzen. Letzteres gibt es auf alle Fälle auch für Linux, da es unter Opensource steht.

Hat man die Funktionalität seiner Webseite, die Links auf richtige Ziel und die Rechtschreibung geprüft, darf es losgehen, die Seite im Internet zu hosten. Hierbei ist ein FTP Client, mit dem die Verbindung zwischen eigenem Rechner und dem Webserver aufgebaut wird notwendig. So ein Programm hilft beim Verschieben der Dateien der Internetseite auf den gewählten Webspace. Der FTP Client der Wahl währe FileZilla. Er ist ein Opensource-Programm und für Linux, Mac und Windows lieferbar. Die Zugangsdaten für den Webspace erhält man generell von dem Hosting-Provider des geringsten Mißtrauens.

Fazit:

Man braucht nicht viel auf dem Rechner um eine Website zu erstellen und auszutesten. Einen Editor seiner Wahl, dazu ein paar gängige Browser seiner Wahl und vielleicht eine Laufzeitumgebung für HTML, PHP und MySQL bzw Javascript oder Ajax. Weiterhin ist nur noch ein FTP Client nötig um die Seite ins Internet zu bringen. Das ganze setzt natürlich einiges an Experimentierfreude und ein wenig Kreativität voraus.

Vorschau auf weitere Artikel dieser Serie

Im nächsten Artikel gehe ich auf Content Management Systeme ein und beschreibe in groben Zügen, was es bereits am Markt alles gibt und für welche Einsatzzwecke welches CMS von Vorteil ist.

Die Tutorials und Programme

Die Tutorials

  1. Professionelle Websites
  2. http://selfphp.de/
  3. http://de.selfhtml.org/
  4. SelfHTML Wiki
  5. http://www.css4you.de/
  6. Javascript Openbook von Galileo Computing
  7. Javascript und Ajax Openbook von Galileo Computing
  8. PHP Openbook von Galileo Computing
  9. Goldene Regeln für schlechtes HTML

Die Editoren

  1. http://kompozer-web.de/
  2. http://de.libreoffice.org/
  3. http://www.openoffice.org/de/
  4. http://www.phase5.info/
  5. http://notepad-plus-plus.org/
  6. http://bluefish.openoffice.nl/
  7. Quanta Plus Editor

Grafikprogramme

  1. Gimp
  2. Digifoto

Webserver für den eigenen Rechner

  1. XAMPP
  2. Server2Go

Browser

  1. Firefox
  2. Opera
  3. Internet Explorer
  4. Safari
  5. Google Chrome

FTP Clients

  1. http://filezilla-project.org/

Packprgramme

  1. http://www.7-zip.org/
  2. http://www.winrar.de/

Portable Programmversionen

  1. Portable Apps

Ein Song fürs Leben

Lang gab es hier auf dem Blog der Medienspürnase nichts von der Musikfront, ein halbes Jahr mag es her sein, deswegen möchte ich hier mal einen Titel hereinstellen, den ich nach langer Zeit endlich mal wieder im Radio gehört habe. Es geht um einen Song aus den achtziger Jahren des dahingeflossenen letzten Jahrhunderts. Dieser Titel ist ein feiner Ohrwurm würd‘ ich sagen und hat eine recht einprägsame Melodey, die hauptsächlich von einem Synthesizer gespielt wird.

Ja, es geht tatsächlich um Barclay James Harvests Life is for Living. Aber seht und hört selbst.

Barclay James Harvest - Life is for Living

Und weil es so schön war, gibts noch eine kleine Zugabe von der gleichen Gruppe. Der Titel heißt Hymn.

barclay james harvest 'hymn'

Götterdämmerung im Retro-Style

„Seid fruchtbar und vermehret euch“ „Ja wie denn?“ „Kauft euch einen Computer und dazu Populous und legt los“ könnte es wohl in der Werbung eines Computerspiels aus den guten alten achtziger Jahren geheißen haben… jedenfals hieß es so ähnlich fast schon in der Bibel. Und biblisch ist dieses Spiel, weil es schon ein Methusalem unter den Spielen ist und eine fast biblische Geschichte besitzt.

Wer vermisst denn nicht die alten Zeiten mit seiner alten Konsole von Atari, oder dem C64 und dem Amiga von Commodore? Mittlerweile kursieren im Internet etliche alte Spieleperlen, die man mit einem entsprechenden Emulator wie der DosBox oder WinUAE auf seinem heimischen PC zum Laufen kriegen kann.

Eines dieser Spiele habe ich neulich wieder entdeckt, auf meinem alten Amiga500 und kurze Zeit später im Internet, als MsDOS-Version. Populous wurde 1989 von Peter Molyneux entwickelt und war das Erstlinsgwerk seiner Firma Bullfrog Productions. Veröffentlicht wurde das Game von Electronic Arts.

Im Prinzip hat Populous eine recht simple Story. Zwei Völker, gesteuert von 2 Spielern oder dem Computer, sind verfeindet. Die Spieler, respektive der Computer, sorgen mit Terraforming dafür, daß die Völker platz zum Siedeln und Bauen haben. Der Spieler, der im Spiel eine Art Gott verkörpert, bekommt mit wachsender Bevölkerung immer mehr Macht in Form von Zauberkraft. Mit der kann er dem Gegenspieler mit Sümpfen oder einer Flut nasse Füße bescheren, oder Erdbeben und Vulkane auf den Hals hetzen. Aber auch das gute alte Ragnarök bzw Armageddon funktioniert passabel. Bei letzterem stürmen von jeder Partei sämtliche Gefolgsleute los und hetzen zum Gegner um ihn den Garaus zu machen. Die Steuerung ist recht simpel gestrickt. Ein Klick auf die Übersichtskarte bringt den Spieler zum Punkt seiner Wahl, die Symbole, die um das Spielfeld angeordnet sind lösen die jeweiligen oben beschriebenen Aktionen aus. Mittlerweile kursieren für alle 500 Welten im Internet die ganzen Codenamen herum und so kann man davon jede beliebige Welt spielen.

Man benögtigt nur eine MsDOS Version oder die Amiga Version und den passenden Emulator dazu. Spielt man Populous heute mal wieder, kommt man nicht so schnell wieder los davon.

Populous - PC - The First God Game (Bullfrog/EA 1989)

Links

WinUAE
DosBox

Was fürs Webdesign benötigt wird – Teil 1 – Von Webspaces, Domains und Facebook

Wem ist es nicht schon einmal durch den Kopf gegangen, eine eigene Internetseite mit den eigen hergestellten Fotokunstwerken aus dem Garten oder einfach nur um Omas Kochrezepte zu bewahren und anderen zugänglich zu machen? Es ist leicht, sich bei Facebook und co. anzumelden und sich etwas zusammen zu klicken, oder bei anderen Diensten, die einen Baukasten anbieten, wo man sich eine eigene Seite herstellen kann. Wer aber selbst die Kontrolle über seine Kreationen, die er sich zusammenklickt, behalten möchte, ist beim Eigenbau am besten beraten.

Die eigene Internetseite bei Facebook und Co.

Jeder hat schon mal was von Facebook gehört und daß man sich dort mit ein bisschen Text und ein paar Bildern seine eigene Seite zusammenklickern kann, dürfte soweit auch bekannt sein. Auch in der Fernsehwerbung tummeln sich mittlerweile ein paar Anbieter, die mit sogenannten Homepagebaukästen zum leichten Erstellen des eigenen Internetauftrittes werben. Ein Bild hochladen und ein bisschen Text in einen Editor eingeben kann eigentlich fast jeder. Und wenn noch weitere 5796 Leute auf die gleiche Idee kommen, entsteht bei Facebook und Co. eigentlich nur noch Einheitsbrei, der keine individuelle Note mehr hat. Weiterhin ist Facebook ein recht großer Datenkrake, ein Moloch seines gleichen, der Daten ohne wenn und aber über den Webmaster und seine (auch potentiellen) Seitenbesucher zum Frühstück verspeist. Ein Homepagebaukasten dagegen bläht den Quellcode der angelegten Website gern etwas weit auf und sorgt, gerade bei Volumenbegrenzten Flatrates, wie sie im Smartphonebereich üblich sind, für etwas mehr Traffic.

Als Erstes…

… muß natürlich die Idee für den eigenen Internetauftritt stehen. Und dazu sollte sich der potentielle Webmaster ein paar Fragen durch den Kopf gehen lassen. Was will ich im Internet mitteilen? Wie soll das Endergebniss denn künftig aussehen? Was für Möglichkeiten sollen potentielle Nutzer meines Angebotes bekommen, um auf die Seite Einfluss zu nehmen? Wie mache ich meinen Webauftritt gut auffindbar? Wo möchte ich meine Website hosten? Was gibt es für Möglichkeiten um mir viel Programmierarbeit zu ersparen? Wie soll die passende Domain zu meiner Seite heißen? Wo kriege ich sowas her? Was möchte ich mit der Seite bezwecken? Soll die Seite nur Informativ sein oder will ich Geld mit der Seite verdienen? All diese Fragen und vielleicht noch ein paar mehr müssen dem Webmatser klar sein, wenn er eine halbwegs sinnvolle Website (von diesen Seiten gibt es im Internet leider zu wenig) oder eine sinnfreie Website (und die gibts zu häufig) anlegen möchte. Weitere Details werden in diesem Artikel und in weiteren Artikeln folgen.

Und was ist denn überhaupt eine Domain?

Das ist eine Folge von Buchstaben, die sie in die leere Zeile ihres Lieblingsbrowsers eingeben, beispielsweise http://medienspuernase.de. Eine Domain ist ein fast frei wählbarer Name im Internet mit einem bestimmten Kürzel, beispielsweise .de, .com, .org usw. endet. Eure eigens erstellte Domain ist dann im gesamten World Wide Web einmalig. Damit kann der Webauftritt etwas persönlicher gestaltet werden. Die meisten Provider für Webspace haben meistens schon eine oder zwei Domains mit im Angebot. Zusätzliche Domains können natürlich gegen Bares noch nachgekauft werden.

Der Webspace, was gibts da alles?

Nun hier scheiden sich die Geister. Gute Vorüberlegungen sind, wie Eingangs schon erwähnt, sehr sinnvoll. Die Wahl des richtigen Webspaces ist mindestens jetzt von Nöten. Jetzt stellt sich die Frage was man denn mit der Website erreichen will. Ists ein Hobbyprojekt, hinter dem keine Gewinnabsicht steht, oder will man mit irgend etwas Geld verdienen? Bei einem Hobbyprojekt reicht ein billiger, oder auch ein kostenloser Shared-Hoster, der eine halbwegs aktuelle MySQL-Datenbank mit Version 5.x mitbringt und eine halbwegs aktuelle PHP Laufzeitumgebung auf dem Webspace. Für ein Projekt, welches natürlich auch Geld einbringen soll, sollte man schon ein paar Euro im Monat für den Webspace mit Zubehör investieren. Das hat mehrere Gründe: Zum einen sind Serverressourcen (das heißt die Uptime des Servers) vertraglich zugesichert und ein automatisches Backup der Daten erfolgt. Bei einem Nichterreichen des Servers springt meistens ein Ersatzsystem ein, um diese Zeit zu überbrücken. Kostenlose Webspaceanbieter können dies aus Kostengründen nicht realisieren. Man merke aber hier, sei es ein kolstenloses oder eben auch ein bezahltes Hostingpaket: Man weiß nicht mit wie vielen anderen Leuten und Webautritten man sich einen Server teilt. Deswegen heißt diese Form auch Shared Hosting. Die Administration des Webspaces und der zu Grunde liegenden Server fallen für den frisch gebackenen Webmaster weg. Er braucht sich nur um die Aktualität seiner selbst aufgesetzten Content Management Systeme und seiner Seite zu kümmern, hat aber nicht wirklich die Freiheit mehr als ein paar Websites auf seinem Internetplatz laufen zu lassen.

Gibt man etwas mehr Geld im Monat aus, bekommt man mit einem virtuellem Server, einem sogenannten vServer. Mehrere virtuelle Server teilen sich hier einen physikalischen Server. Die einfachste Erklärung dafür ist, daß es mehrere Computer (hier Server) in einem Computer gibt, die sich die maximal erhältlichen Ressourcen teilen. Für die Administration muß der Webmaster hier schon mehr Zeit mitbringen. Es gilt den vServer gegen unberechtigte Zugriffe abzusichern, die entsprechenden Dienste dafür zu konfigurieren und regelmäßige Updates des Betriebssystems und der rennenden Systeme zu erledigen. Aber nebenher will ja auch die eigene Seite noch mit neuem Content versorgt werden und die Stricknadeln aus dem eigens aufgesetzten Stricknadelshop per Post oder Kurier zu versenden, mit dem ganzen Schnickschnack, der mit dem Stricknadelgewerbe noch anfällt. Hier hat der Webmaster natürlich mehr Freiheiten, als mit ein bisschen Webspace von einem Shared-Hoster, schon was die Konfiguration der Dienste angeht, aber auch bei dem was er noch alles anbieten kann.

Der nächste Schritt ist ein richtiger Webserver, hier fallen im Prinzip die gleichen Arbeiten an, wie beinem vServer, nur hat der Webserver ein bisschen mehr Leistung hat, weil hier nur ein User am Werke ist, nicht wie bei den vServern mehrere Kunden auf einem Server. Hier hat der Webmaster natürlich alle Freiheiten. Er kann Websites anbietem, er kann Spiele und andere Dienste wie einen Mailserver anbieten, er kann aber auch Speicherplatz zum Backup von Dateien anbieten, oder er nutzt das hier Aufgezählte alles selbst.

Das teuerste ist natürlich ein Managed Server. Hier braucht sich der Webmaster nicht um administrative Aufgaben für den Server zu kümmern. Das erledigt der Provider für ihn.

Hat man die Wahl getroffen und ist alles eingerichtet, benötigt man die Zugangsdaten zum Webspace, die im Allgemeinen der Provider für denselbigen auch liefert.

Vorschau auf kommende Artikel dieser Serie

Im nächsten Artikel gibts ein paar Programmvorschläge für Quellcodeditoren, Bildbearbeitungsprogramme und Tools, die man sonst noch für das Webdesign nötig sind. In einer weiteren Folge stelle ich noch ein paar Content-Management-Systeme vor und erläutere kurz für was diese CMS gut sind. Tiefer ions Webdesign werde ich in diesem Blog nicht einsteigen, da das den Rahmen unnötig sprengen würde. Im letzten Teil der Artikelserie geht es um Fallstricke und einige rechtliche Hürden, die beim Webdesign umschifft werden müssen.