Lang ist’s her, daß ich eine Buchbeschreibung online gestellt habe. Das möchte ich nun mit dem Buch Verbannt in die Zukunft noch im alten Jahr 2013 nachholen.
Verbannnt in die Zukunft ist ein Buch aus der Feder vom Altmeister Arthur C. Clarke. Auf 160 Seiten befinden sich insgesamt 11 Kurzgeschichten, wie von Clarke üblich, in bester Science-Fiction Manier. Geschrieben wurden diese Werke in den Jahren 1953 und 1954. Schon beim Lesen dieser Geschichten merkt man diesen ihr Alter an.
Clarke beschreibt dort eine Zukunft, wie man diese sich in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts vorgestellt hat. Große, plumpe Raketen und Weltraumkreuzer, die entweder noch mit chemischen Treibstoffen angetrieben wurden oder durch die Kraft der Kernspaltung. Die Zeit, aus der die Geschichten stammen, war das Wettrüsten der USA und der Sowjetununion noch im vollen Gange und der kalte Krieg spitzte sich gerade zu. Auch das wurde in einigen dieser Geschichten mit verarbeitet. So beschreibt er in einer der Geschichte mit dem Titel Am Horizont – die Erde die düsteren Auswirkungen eines alles vernichtenden Atomkrieges. Hier leben Menschen in einem Habitat auf dem Mond. Der Junge Marvin wird von seinem Vater auf eine Expedtion auf dem Mond mitgenommen und sieht da zum ersten Mal die Erde, so wie Neil Armstrong diese gesehen und fotografiert hat. Zum Schluß wird erklärt, warum die Menschen nun auf dem Mond leben und nicht mehr auf der Erde.
In dieser Zeit stellte man sich auch noch vor, daß es Leben auf der Venus unter einer dicken Wolkenschicht in riesigen Ozeanen geben könnte. Auch die angeblichen Kanäle auf dem Mars veranlasste Autoren wie Clarke dazu, über Marsbewohner zu spekulieren.
Andere Geschichten wie Der Wachtposten sind an sich nicht so düster, sondern regen eher die eigene Fantasie an. Außerirdische haben auf dem Mond eine Art Skulptur erbaut, die bei ihrem Auffinden durch die Menschen Signale in die Weiten des Weltraumes sendet.
Andere Geschichten handeln davon, wie sich die Menschen eines Tages in der fernen Zukunft entwickelt haben können und vom Sterben unserer Erde und unserer Sonne. Andere wiederum beschreiben recht fantasievoll, welche Arten von Leben sich auf fremden Planeten entwickelt haben können. Einige dieser Erzählungen handeln von Außerirdischen, die entweder vor langer Zeit oder in irgendeiner fernen Zukunft auf der Erde landen und berichten davon, was diese Besucher dort vorfinden.
Fazit
Ein Buch in bester SciFi Manier, auch wenn in diesen Erzählungen Laserschwert schwingende Jedi-Ritter, Dilizium betriebene Warpantriebe und sprechende Computer fehlen, ist dieses Werk sehr lesenswert. Clarke versteht sich darauf auch ohne aufwendige Actionbeschreibungen fantasievolle Erzählunge zu Papier zu bringen. Heutzutage sind die Vorstellungen der Zukunft ganz anders, da Star Trek und Star Wars die dominierenden SciFi Bücher in den Regalen des Buchhandels sind. Daher wirken die Geschichten aus den fünfziger Jahren auf den ersten Blick etwas altbacken und angestaubt. Liest man aber genauer, so erkennt man doch Spitzen auf die damaligen Zustände des Wettrüstens und eventueller Konsequenzen. Auch Ohne Lichtschwert und Warpantrieb ist diese Geschichtensammlung sehr lesenswert.
Nun ist die Stille Nacht vorüber, beide Feiertage natürlich auch. Der laute und feurige Jahreswechsel steht unmittelbar bevor. Weihnachtsgeschenke wurden ausgepackt und für die Sylvesterböller muß noch schnell gesorgt werden. Aber was ist das? Gähnende Leere starrt mir aus meiner Geldbörse entgegen, der Geldautomat streikt mal wieder, weil das Konto am unteren Limit angelangt ist. Mir ist zum Heulen zu mute und nun weiß ich auch, warum die Geldbörse auch ironischerweise Zwiebelleder genannt wird. Es hält sich nichts drinnen und bringt mich zum heulen.
Da ist wieder ein neuer und hoffentlich guter Vorsatz fürs neue Jahr. Es muß Geld gespart werden und ich muß den Überblick über meine Finazen wahren. Um den Überblick über die Finanzen zu behalten, helfen meist die alt bewährten Haushaltsbücher. Wenn Sie jetzt an Ihrem Linux/Mac/Windows PC sitzen und diesen Artikel lesen, benutzen Sie doch einfach mal Google und suchen sie doch einmal nach Haushaltsbüchern in digitaler Form.
Google wird binnen in Sekundenbruchteilen tausende und abertausende Suchergebnisse ausspucken. Meist sind das in erster Linie Programme, mehr oder weniger kostenlos (oder auch nicht) zum Installieren auf dem Computer.
Es geht natürlich auch deutlich einfacher, auch ohne Installation. Als Spürnase habe ich auf meinem Rechner zumindestens ein Büropaket mit einem Tabellenkalkulationsprogramm herumfliegen.
Ich nutze beispielsweise Calc aus der Bürosuite von LibreOffice. Jeder andere wird eben die Software nutzen, die ihm oder ihr am besten gefällt (Excel aus dem Hause Microsoft, oder kostenlos mit OpenOffice oder eben aus Cuppertino mit einem angebissenen Apfel als Logo).
Naja ich habe meine Suchbegriffe noch um die Wörter Tabelle und/oder Excel oder Libreoffice, Calc ergänzt. Jetzt bin ich schon auf der richtigen Spur. Nein ich möchte hier diesmal keine Haushaltsbuchtabellen von verschiedenen Anbietern vorstellen, da gibts im Internet (Google hat mir in 0,31 Sekunden 20300 Treffer aufgelistet) massig davon. Die meisten Tabellen mit der Endung *.xls sind eigentlich für das Programm Excel aus dem Hause Microsoft gedacht. Aber liebe Freunde von Open-Source und angebissenen Äpfeln (Apple/Mac) diese funktionieren auch mit Calc von OpenOffice und Libreoffice, sowie verschiedenen anderen Open-Source Kalkulationsprogrammen und den hauseigenen Programmen und Apps eines Mac-Computers.
Solche vorgefertigten Lösungen haben den Vorteil, daß sie zumeist ersteinmal kostenlos sind und nicht noch einmal erstellt werden müssen. Man hat bis auf das Eintragen der Daten keine weitere Arbeit. Der Nachteil liegt eben darin, daß man vielleicht benötigte zusätzliche Funktionen und Felder nur schwer in das vorgefertigte Design integrieren kann.
Ich nutze selbst ein Tabellenkalkulationsprogramm und werde mich jetzt ran setzen, eines selbst für mich zu entwickeln. Das ist nicht schwer, Office Pakete und Tabellenkalkulationsprogramme bringen schon alle nötigen Werkzeuge mit. Formeln zur Berechnung verschiedener Daten, Diagramme zum Auswerten der Geldbestände, Einnahmen und Ausgaben. Hilfestellungen zu Problemen findet man beim Eingeben der entsprechenden Suchbegriffe bei der Suchmaschine des geringsten Mißtrauens. Für Excel (der verschiedenen Versionen) und OpenOffice gibt es auch beim Verlag Markt und Technik recht gute Kompendien, die sämtliche Funktionen der einzelnen Kalkulationsprogramme beschreiben.
Wichtig ist es für mich, den Bestand und die Bewegungen auf meinem Girokonto und dem Sparkonto genauso aufzuführen, wie daheim die Haushaltskasse mit dem Bargeld. Dann dürfen natürlich feste Einnahmen wie Lohn und Gehalt, vielleicht auch Mieteinnahmen und ständig wiederkehrende Fixkosten wie Versicherungskosten und der monatliche Abschlag für Strom und Wasser nicht fehlen. Weitere Ausgaben, wie für Kleidung, Lebensmittel oder eine Reparatur am Auto sollten sich einfach in Kategorien einteilen lassen, die dann am Monats- oder Jahresende aufaddiert und gegenübergestellt werden, gerne natürlich auch grafisch. Denn bloße Zahlenkolonnen kann man nicht gut vergleichen. Tabellenkalkulationsprogramme bieten hier eine Menge an Diagrammen und Grafiken, um Einnahmen und Ausgaben schön optisch und bildgewaltig auszugeben.
Hat man sich für eine Variante der Haushaltsbücher entschieden, also entweder selbst von Hand gemacht oder aus dem Internet gezogen, braucht man natürlich nur noch ein gewisses Maß Disziplin, um seine Einnahmen und Ausgaben dort einzugeben.
Fazit
Wer die Möglichkeiten und Funktionen einer Tabellenkalkulation wirklich selbst erlernen möchte, für den ist das Basteln eines Haushaltsbuches fast schon eine Pflicht. Aber auch jene, die ihre Einnahmen und Ausgaben individuell gegenüberstellen möchten empfiehlt sich die Handarbeit.
Für die etwas nun ja beschäftigteren Leute unter uns, sind die im Internet kostenlos oder gebührenpflichtigen Haushaltsbücher in Tabellenform eine recht gute Alternative.
Die Grundausstattzung hat man meist schon auf dem PC liegen. Wer sich scheut für den Platzhirsch Excel viel Geld auszugeben, der greift zu einem kostenlosen Opensource Tabellenkalkulationsprogramm, wie Gnummeric oder den beliebten Office-Paketen OpenOffice oder LibreOffice, die schon das Kalkulationsprogrogramm Calc mitbringen.
Links zu einzelnen Büropaketen mit Tabellenkalkulation
Mehr Infos zu den Einzelnen Büroprogrammen mit Tabellenkalulationen finden sich im Artikel Weihnachten für den heimischen PC (darauf können Sie natürlich auch Klicken).
… wünscht die Medienspürnase ihren treuen Stammlesern und dem eifrigen Korrekturleser, dem alten Herrn der Spürnase. Vielen Dank für deine gelegentliche Mühe beim Korrekturlesen meiner veröffentlichten und unveröffentlichen Beiträge.
Passend zum Fest habe ich den Halleluja-Chorus von Georg Friedrich Händel, gespielt vom Strauß Orchester, herausgesucht. Dieser Chor stammt aus dem Oratorium The Messiah.
Seit WordPress 3.3.x läuft bei mir, der Medienspürnase, die Blogrolle und der dazugehörige Linkmanager. Beides hat seitdem eine Hand voll Coreupdates und eine Reihe Minorupgrades überstanden. Linkmanager und Blogrolle wurden erst in WordPress 3.5 deaktiviert und fielen in Version 3.6 ganz weg. Jetzt sind wir bei WordPress 3.8.x angekommen und beides läuft noch stabil auf dem Produktivblog der Medienspürnase. Aber wer weiß wie lange das noch bleibt.
Für Blogger, die mit WordPress 3.5.x oder neueren Versionen eingestiegen sind, entfällt beides. Hier müssen entweder neue Text-Widgets mit den Links zu anderen Blogs und Seiten ins Theme aufgenommen werde, oder direkt dazu noch explizite Seiten für den Linktausch eingerichtet werden. Oder man installiert sich diverse Plugins, um sich einen Linkmanager und eine Blogrolle zurück zu holen.
Es gibt noch eine kleine Variante, die man versuchen kann, um die Blogrolle und den Linkmanager zu aktivieren. Öffnet dazu die functions.php eures Themes und ergänzt sie um folgende Code-Zeile
Klappt das nicht, dann geht den Weg im Newsblog von WordPress. Erstellt euch ein Textwidget für euer Theme und schreibt dort eure Favoriten und Lieblingswebsites in HTML-Code also via
<a href></a>
und sortiert dieses mit einer Nummerierten oder unnummerrierten Liste an.
<ol></ol>
<ul></ul>
Oder ihr legt euch ganz simpel eine Extra Seite an, die im Header oder in einem Widget sichtbar zum Anklicken liegt. Dort habt ihr Platz eure Favoriten samt Banner und Beschreibung abzulegen.
Diese Funktion sollte den Linkmanager im Dashboard und die Blogrolle im Frontend wieder aktivieren.
Fazit
Auch wenn man die Blogrolle als veraltet ansieht, ist sie dennoch ein gutes und probates Mittel zum Verlinken von Partnerseiten und anderen Blogs. Durch den Wegfall der Blogrolle, will man bezwecken, daß die Lieblingsseiten des jeweiligen Bloggers in Artikeln oder separaten Seiten durch den Blogger selbst und seine Leser kommentiert werden. Dadurch geschieht es aber, daß die Links von Partnerseiten irgendwann von einem wirklich guten Platz, der Startseite, verschwinden und nur durch mehrere Klicks gefunden werden können. Durch eine Blogrolle ist es möglich, spezielle Links prominent auf der Startseite zu halten, was für die Leser und die größte Müllhalde des Internets, Google, besser zu handeln ist. Man weiß wo der Lieblingslink steht und braucht nicht großartig zu suchen oder irgendwelche Kommentare durchzulesen, bevor man klickern kann.
Wie üblich habe ich auch dieses Jahr für die noch unentschlossenen Familienoberhäupter ein paar letzte Geschenkideen für ihre Lieben und ihren PC. Letztes Jahr standen ja einige kostenlose und Open-Source Finanz- und Buchhaltungsprogramme, sowie einige Büropakete und Schreibprogramme für Windows, Linux und Mac an dieser Stelle. Diese Programme werden natürlich auch über das Jahr weiterhin gepflegt. Dieses Jahr habe ich einige Bildbearbeitungsprogramme zusammengetragen, die kostenlos und ganz legal zur Verfügung stehen. Die Links dazu gibts wie immer am Ende des Artikels.
Gimp ist ein 8-bit Bildbearbeitungsprogramm und kann durch seinen gewaltigen Funktionsumfang schon mit dem Platzhirsch Adobe Photoshop mithalten. Zudem ist Gimp Open-Source Software und kostet daher für den Otto-Normal-Anwender keinen Cent. Spenden an die Entwickler, sowie Tester, Programmierer und neuer Programmcode sind natürlich gern gesehen. Lauffähig ist Gimp unter Windows, Linux und Mac. Gimp gibt es auch als portable Version für den USB Stick und eine Speicherkarte.
Ein weiteres kleines Tool, auf Freeware-Basis ist Klaus Dögges DigiFoto. Es bietet für eine Größe von unter 50 MB eine recht ansehnliche Funktionsvielfalt. Es kommt ganz ohne Installation aus und kann ohne weiteres von einem USB Stick oder einer Speicherkarte gestartet werden.
Auf die Schnelle habe ich von einem treuen Leser der Medienspürnase noch ein weiteres Programm genannt bekommen. Er nutzt RAW Therapee um die Fotos seiner Spiegelreflexkamera, die im Rohdatenformat RAW ablichtet, weiter zu bearbeiten. Es bietet etliche Vorlagen, nachträglichen Weißabgleich und zig verschiedene Tools. Es ist ebenfals kostenlos erhältlich und steht für Windows, Mac und diverse Linuxdistributionen zur Verfügung.
Wer ganze Stapel von Bildern umbenennen und in andere Formate konvertieren will, dazu noch diverse andere Änderungen automatisiert durchführen möchte, ist mit IrfanView Portable sehr gut beraten. Die Portable Version erleichtert das Upgraden der Software und passt auf jeden beliebigen USB Stick und jede Speicherkarte. Irfanview – und die portable Version davon – ist ein reines Windowsprogramm. Unter Linux mag es nur mit WINE laufen.
Wer eine Menge Fotos zu verwalten und zu sortieren hat, der ist mit Picasa gut beraten. Es bietet zusätzlich noch einen Zungang zum sozialen Netzwerk Google+ und zum Onlinespeicher Drive von Google. Dort lassen sich die Fotos schnell und gut mit Freunden und Bekannten tauschen.
Weitere nützliche Programmee aus den letzten Jahren
Auch wenn diese Programme schon letztes Jahr hier in meiner Liste standen, sind diese natürlich selbst noch recht aktuell. Diese Software wird recht aktiv weiterentwickelt und daher lohnt sich immer mal ein Blick auf neue Versionen.
Ab 18. Dezember geht es in Deutschland ran an die Klötzer. Minecraft geht da auf der Playstation 3 an den Start. Einen Tag früher geht derselbe Klassiker von Mojang in den USA auf der PS3 online. Steuerungsmäßig und inhaltlich soll es keine keine größeren Unterschiede zur XBox 360 Fassung geben. Herunterladbare Inhalte wie Skins und Texturepacks sollen etwas später über das Playstation Network folgen. Eine Version für Playstation 4 und PS Vita soll es erst im kommenden Jahr geben. Daran arbeiten die Entwickler gerade.
Seit Wochen mahnt die Regensburger Anwaltskanzelei Urmann + Collegen (U+C) massenhaft Nutzer der Streamingseite Redtube ab. Neben saftigen Gebühren, bekommen die Nutzer noch Unterlassungserklärungen zum Unterschreiben zugeschickt.
In der Region Vogtland haben sich in der letzten Zeit über 50 betroffene Besucher der oben genannten Pornoseite bei der Verbraucherzentrale gemeldet um sich beraten zu lassen. Die Dunkelziffer dürfte aber noch etwas höher liegen, denn aus Scham oder Unsicherheit melden sich viele Leute nicht erst und unterschreiben die zugesandten Unterlagen. Laut Angaben der hießigen Verbraucherzentrale sollte man die geforderten Geldbeträge nicht gleich und die Unterlassungserklärung nicht unterschreiben. Weiterhin gilt der Rat vorher erst eine rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Rechtliche und anwaltliche Beratungen bieten beispielsweise die Verbraucherzentralen vor Ort. Auf keinen Fall sollten die Abmahngebühren ungeprüft überwiesen werden und die Unterlassungserklärung ohne rechtlichen Rat unterzeichnet werden.
Was ist mit Abmahn-Mails?
Die Abmahnwelle der Regensburger Kanzlei U+C ruft natürlich auch Trittbrettfahrer auf den Plan. In E-Mails drohen sie beliebigen Leuten und mahnen diese im Namen der oben genannten Kanzlei oder anderen Anwälten ab. Den Mails liegt ein Anhang bei, der Rechner mit Trojanern und Maleware infiziert. So können Daten ausgelesen und mißbraucht werden, aber auch Dateien auf dem Rechner zerstört werden, oder der Computer selbst durch Hintertüren gekapert werden. Die Mails können getrost gelöscht werden. Laut der Verbraucherzentrale haben E-Mails keine rechtliche Handhabe vor Gericht, sind also dort bedeutungslos.
Fazit
Was Urmann + Collegen mit Redtube getan haben, war augenscheinlich nur die Spitze des Eisberges. Wegen Streaming abzumahnen steht auch rechtlich gesehen auf wackeligem Fuß. Wer weiß wie lang diese Kanzlei damit durchkommen wird, oder wie die Gerichte in solchen Fällen künftig entscheiden.
Begriffserklärung
Streaming: Diesen Begriff kann man am besten mit einer Sendung oder einem Film im Fernsehen vergleichen. Ein Anbieter von Content (neudeutsch für Inhalt) sendet von irgend einem Punkt der Welt aus einen Film. Dieser wird dann zuhause empfangen und kann direkt während der Sendung angesehen werden. Das geschieht beispielsweise über Satelitt, Kabel oder eben das Internet.
Nur kann man im Internet recht genau bestimmen, wer auf die Inhalte eines Anbieters zugreift, denn jedem DSL-Anschluss wird eine IP-Adresse zugeordnet. Wird diese mit einem Zeitstempel (beispielsweise Zeitpunkt des Zugriffs auf einen Film) versehen, kann man über eine Provideranfrage, die richterlich genehmigt werden muss, den Anschlussbesitzer herausfinden.
Beim Streaming empfängt man nur Daten in Form von Filmen und Musik, man könnte sie wie beim Fernsehen auf dem Computer speichern (neudeutsch für aufnehmen). Streaming bedeutet also gleichzeitiges Senden und Ansehen eines Filmes.
Da liegt der Unterschied zu Peer-to-Peer Tauschbörsen dem Filesharing. Hier lädt man sich Daten aller Art (Musik, Filme, Bilder, Word-Dokumente etc. etc.) auf seinen PC. Diese Daten liegen verteilt bei mehreren anderen Computernutzern auf den Rechnern.
Lädt man sich dort beispielsweise einen Film herunter, kann man diesen nicht gleich ansehen, man muß warten bis er fertig geladen ist. Während der Film vom Internet auf den eigenen PC lädt, werden die empfangenen Bits und Bytes dieses Filmes schon wieder anderen Leuten zur Verfügung gestellt.
Kurz: Man empfängt (Download) und sendet (Upload) zugleich. Hier kommt es ganz auf den Inhalt an. Meist sind Bilder, Filme und Musik urheberrechtlich geschützt. Aber es gibt natürlich auch Musik, Bilder, Software, Filme, die einem Wust an Lizenzen unterliegen, die das freie Tauschen und Bearbeiten erlauben (in engen oder weiteren Schranken). Dazu gehören beispielsweise die Lizenzen der Creative Commons (meist für künstlerische Inhalte) oder die GNU/(L)GPL für Softwarelizenzen (beispielsweise für Linux, Openoffice oder Libreoffice).
Update am 17. Dezember
Beim klassischen Streaming von Filmen und Musik, man kennt es ja von Youtube, werden Daten vom Server auf den Computer übertragen, meist sogar etwas schneller als man sich den Film ansehen kann oder das Musikstück anhören kann. Das nennt man im Fachjargong das sogenannte Buffering (neudeutsch für Puffern oder zwischenspeichern). Das sorgt dafür, daß der Film nicht zwischendurch ruckelt und die Musik nicht aussetzt. Und das sehen die Anwälte als Verfielfältigung.
Beauftragt wurde die regensburger Anwaltskanzle Urmann + Collegen von einer schweizerischen Firma The Archive AG Unterlassungserklärungen in Deutschland zu versenden. Bisher gibt es in Deutschland noch kein Gerichtsurteil, welches das Streamen von Inhalten im Internet verbietet. Auf Europäischer Ebene gibt es eine Richtlinie mit der Nummer 2001/29/EG. Als diese Richtline 2001 beschlossen wurde, gab es das Streaming noch nicht.
Jetzt muß man auf gültige Gerichtsurteile warten, aber es gibt Gerichte, die in dieser Hinsicht ganz unterschiedlich urteilen mögen oder ihre Urteile ganz unterschiedlich begründen.
Seit heute ist das neue WordPress 3.8 erhältlich. Gerade unter der Haube hat sich einiges getan, was der geneigte Blogger und Neuling gerne zu schätzen weiß. Für Umsteiger von niedrigeren Versionen gibt’s natürlich auch den einen oder anderen Stolperdraht, den es zu umgehen gilt.
Augenscheinlichste Neuerung ist das neue Admin-Panel, der neue Dashboard. Dieser wurde farblich aufgemotzt. Schriften werden besser dargestellt und die Kontraste wurden erhöht. Auch die Hovereffekte für die Menüs wurden verbessert und stehen nun detaillierter zur Verfügung. Die Responsive-Eigenschaften des Dashboards wurden verbessert. An großen Bildschirmen bietet das Admin-Backend nun vier Spalten für Menüs und Widgets an.
Auch ein neues Standard-Theme kam hinzu. Mit dem grandiosen Namen Twenty Fourteen erlaubt es jetzt einen magazinartigen Look. Das neue Theme stellt dem geneigten Blogger die Wahl zwischen einem Grid- oder einem Sliderartigen Stil. Lesenswerte Artikel kann es als Featured Content hervorheben und passt sich gut den aktuellen Bildschirmgrößen an.
Wo hakt es denn bei der Umstellung?
Die deutsche Versionierung von WordPress 3.8 bringt einige neue Dateien mit, ohne die der Dashboard nur teilweise übersetzt wird. Neueinsteigern dürfte das eher wenig auffallen, da alle Dateien, die für die eingedeutschte Version zuständig sind, in WordPress 3.8 vorhanden sind.
All jenen, die von WordPress 3.7.x upgraden, dürften mehrere dieser Dateien fehlen. Das bewirkt, daß nur die linke Menüleiste im Dashboard in Deutsch zu lesen ist, der Rest, also die Überschriften der Widgets und dergleichen, alles in Englisch.
Eindeutschen der Standardversion von WordPress ohne Sprachpakete
Hinweis: Eine Auswahl an Pack- und FTP-Programmen für Windows finden sich ganz unten in den Links. Gut gepflegte Linuxdistributionen bringen schon selbst solche Tools mit, oder man findet diese dort in den aktuellen Repositories.
Nutzt man keine WordPress-Version mit Sprachpaket, muß man ein wenig mehr machen. Aber keine Sorge, es ist nicht kompliziert. Zu allererst muß das deutsche Sprachpaket heruntergeladen werden. Natürlich muß das Paket mit einem Packprogramm der eigenen Wahl entpackt werden. Mit einem FTP Programm der Wahl öffnet man auf dem Server, wo die WordPress Installation liegt, das Verzeichnis /wp-content/languaques.
Dort landen dann folgende Dateien aus dem (deutschen) Sprachpaket:
admin-de_DE.mo
admin-network-de_DE.mo
continents-cities-de_DE.mo
de_DE.mo
Die Dateien mit der Endung *.po sind nur von Nutzen, wenn man selbst die Spracheinstellungen bearbeiten mag.
Nun muß nur noch die Datei wp-config.php im Stammverzeichnis der WordPressinstallation bearbeitet werden. Aus der Zeile
define('WPLANG', '');
wird dann folgende Zeile:
define('WPLANG', 'de_DE');
Hinweis: Die wp-config.php ist mit einem Texteditor zu ändern. Word, Wordpad und co sind da schon außen vor. Unter Windows bekommt man das Notepad im Startmenü unter Zubehör mitgeliefert, ansonsten gibt es noch Notepad++ oder dutzende andere Editoren. Linuxdistributionen bringen selbst schon haufenweise Texteditoren mit sich. Ein Linuxnutzer wird wissen, welches dieser Programme er bevorzugt.
Upgrade der Deutschen Sprachdateien
Der vorhergehende Schritt erübrigt sich, hat man seit jeher die Deutsche Sprachversion von WordPress im Einsatz. Bei einem Upgrade von einer früheren WordPressversion auf die aktuelle Version 3.8.x fehlen nur ein paar Sprachdateien, die nachgerüstet werden müssen. Welche das sind, verrate ich in den folgenden Schritten. Auch hier gelten die Hinweise aus dem oberen Workaround.
Zu allererst muß das gewünschte Sprachpaket (in unserem Fall das Deutsche Paket) heruntergeladen werden, denn im Verzeichnis /wp-content/languaques müssen daraus noch zwei Dateien nachgerüstet werden
admin-network-de_DE.mo
admin-de_DE.mo
Für jene, die ihre WordPressversion lieber selbst eindeutschen wollen, müssten noch folgende Dateien vorhanden sein:
admin-de_DE.po
admin-network-de_DE.po
Wenn man seit jeher die deutsche Version von WordPress nutzt währe das alles. Die wp-config.php ist schon auf dem aktuellsten Stand. Aber ein Blick in diese kann nicht schaden. Es müsste folgende Zeile in dieser stehen:
Retrofans aufgepasst: Der Universal Amiga Emulator (UAE) schafft es in den Chrome Webbrowser. Wer im Chrome Webstore die Amiga Forever Essentials erwirbt, bekommt dazu lizenzierte Kickstarter ROMSs und kann eigene ADF-Files laden und alte Amiga-Klassiker zocken.
Wieder einmal haut Cloanto für Fans alter Games von Amiga Heimcomputern einen obendrauf. Gemeinsam mit Google hat Cloanto den Univeral Amiga Emulator (UAE) für den Portable Native Client (PNaCl) entwickelt. Diesen gibts als Demo für den Chrome Webbrowser für Linux, Windows, Mac OS und Chrome OS.
In dem Demo startet Chrome ab Version 31 oder höher die alte Workbench vom Amiga. Und beim ersten Starten dauert das eine Weile. Die Wartezeit vertreibt der Emulator mit witzigen Sprüchen. In dieser Zeit wird der Emulator, der auf einem Webserver vorliegt vom PNaCl in plattformunabhänigen Maschinencode übersetzt wird.
Wie eingangs erwähnt, gibts im Chrome Webstore die Amiga Essentials für schlappe 74 Eurocent zum Download. Diese bringt die Kickstart ROMs 1.2, 1.3 und 2.04 mit. Mit diesen kann man alle alten Amiga-Spiele, die natürlich lizenziert sind, zocken. Diese müssen nur im ADF Format vorliegen. Noch ein paar Tipps: Ein Druck auf die Esc-Taste befreit die Maus aus dem Emulator-Fenster, mit Strg+Shift+F wechselt man ins Vollbild, mit Esc wieder zurück.
Wer Chrome oder das Konzept mit dem Portable Native Client nicht mag, kann natürlich auf den experimentellen Scripted Amiga Emulator ausweichen. Dieser läuft in allen halbwegs aktuellen Browsern und setzt auf ein alternatives Format von ROMs, dem AROS Research Operating System. Für diesen Amiga-Emulator gibts nur wenige Spiele.
Fazit
Prinzipiell eine gute Idee, aber die Medienspürnase befindet das eher als Schnickschnack. Der Universal Amiga Emulator läuft unter allen gängigen Betriebssystemen, heißt vielleicht auf anderen Systemen etwas anders. Diesen in einen Browser zu integrieren bringt keine ersichtlichen Vorteile. Zudem liegt der WinUAE (für Windows) auf den meisten Classics CDs und DVDs bei, alternativ kann man diesen auch kostenlos im Netz runterladen und die Spiele, die so oder so schon irgendwo auf dem Rechner herumfliegen, dort gebündelt zum Laufen kriegen.
Seit kurzer Zeit geht eine Phishingwelle um, die sich besonders an WordPress-Administratoren richtet, also jene Leute, die WordPress nur technisch betreuen und jene, die es selbst betreuen und damit Bloggen. Die Phishing Mail soll dazu verleiten, eine kostenlose Pro-Version (Premium) des allseits beliebten All in One SEO Pack zu installieren.
Was ist das All in One SEO Pack? Wozu wird es gnutzt?
Das All in One SEO Pack ist ein Plugin um den Blog durch Seitenbeschreibungen, Tags und Titel (Überschrift) den Blog für Suchmaschinen freundlicher zu gestallten. Dadurch erhöht sich die Chance, bei Google und Co. in der Trefferliste weiter nach vorn zu gelangen. Hiervon gibt es eine kostenlose Version und eine, die man bezahlen muß. Die kostenpflichte Pro-Version umfasst einige Funktionen mehr als die kostenlose. Natürlich ist in der Pro-Version auch besserer Support enthalten.
Was hat es mit der Phihing-Mail nun auf sich?
Die Phishing-Mail bietet WordPress-Administratoren und Bloggern die kostenplfichtige Pro-Version von All in One SEO Pack kostenlos zum Download an. Klackert man auf den Downloadlink in der Mail, so wird man nicht auf die offizielle Plugin-Seite von WordPress geleitet,
http://wordpress.org/plugins/
sondern landet auf einer von Spammern infizierten Seite in Australien oder Brasilien mit den Domainkürzeln *.com *.au oder *.br. Ab hier sollte man bereits das Hirn einschalten und stutzig werden.
Laut der Sicherheitsfirma Sucuri haben bereits einige deren Kunden das Plugin installiert. Und hierbei wird es kriminell. Mit dem Plugin installiert man sich einen Schadcode, der eine Hintertür im Server öffnet und die index.php der betreffenden WordPress-Blogs austauscht. Ab diesem Zeitpunkt ist es möglich, daß Ganoven beliebigen Code in den Blog ihres Opfers einschleusen können, mit dem man die Rechner der Besucher der infizierten Blogseite angreifen kann. Manche Versionen des Schadcodes leiten die Besucher beispielsweise auf Pornoseiten oder andere Server weiter, die weitere Maleware verbreiten.
Fazit
WordPress ist eine beliebte Blogsoftware und daher weit verbreitet. Durch die hohe Verbreitung von WordPress ist es auch ein beliebtes Angriffsziel um Schadcode zu verbreiten oder Spam zu verschicken. Als Blogger der WordPress verwendet oder Administrator für die technische Betreuung für WordPress sollte man dieses natürlich von Anfang an gut absichern. Hierzu findet man im Netz seitenweise Tutorials und How to’s. Auch sollte man Plugins von der offiziellen WordPress-Seite nutzen und nicht irgendwelche dubiosen Angebote aus irgendwelchen Quellen, die mal irgendwer (unbekanntes) per Mail verschickt. Klar können sich auf der Plugin-Seite von WordPress auch dubiose Angebote finden, die Wahrscheinlichkeit ist hier geringer, denn die Community darf hier Bewertungen abgeben und die Zuätzlichen Funktionen auseinandernehmen und überprüfen.
Die aktuelle c’t, die kommenden Montag an die Kioske Deutschlands, Österreichs und der Schweiz kommen wird, hat mich dazu gebracht mal wieder etwas über meine erste Freundin zu schreiben. Und die war meine erste Liebe und die hält wohl ewig. Wer diese Wortspielerei nicht versteht: Amiga ist spanisch und bedeutet auf deutsch Freundin.
Und der legendäre Amiga von Commodore lebt immer noch. Seit einigen Jahren legt die Firma Cloanto die Serie Amiga Forever auf und die gibts in 3 verschiedenen Versionen – Value, Plus und Premium. Der Unterschied liegt bekanntlich im Detail. Aber fangen wir von vorn an.
Amiga Forever bringt zum Start eine recht aufgeräumte Oberfläche mit Karteireitern mit. Diese führen zu Spielen, Szene-Demos und bootfähigen Amigaumgebungen. Dazu gibts einige historische Dokumente (Plus-Version) und Videos (Premium). Der Amiga Explorer liegt ab der Plus-Variante bei. Dieser Explorer verbindet den virtuellen Massenspeicher des Emulators mit anderen Windows-Systemen.
Auf der DVD finden sich liebevoll gestaltete Kategrien, die neben Screenshots einige Infos zu den Anwendungen wie Entwickler, Programmtyp und Erscheinungsdatum beinhalten.
Sämtliche mitgelieferten Anwendungen, ROMs und Systemdisketten wurden bei den Rechteinhabern direkt lizenziert und decken jedes Amigasystem ab. Den Motor des Ganzen bildet WinUAE ein freier Amiga-Emulator.
Die Preise liegen bei 9,95 Euro für die Value, 29,95 Euro für die Plus Version und schlappen 49,95 Euro für die Premium Version. Die Upgradepreise von der Vorjahresversion auf die aktuelle liegen recht hoch. Bestandskunden können dadurch nur 10 Euro sparen.
Was hat das mit der c’t zu tun? Nun die legt in der Ausgabe 26/13 die Value-Version mit insgesamt 40 alten Amigaklassikern auf der Heft-DVD bei. Also Kinder, wenn ihr einen Vater habt, der auch einen Amiga hatte… der Niko(k)laus steht vor der Tür, vielleicht könnt ihr euren Vater eine Freude bereiten…
Wer auf Retrogames steht und sich nach den guten alten 16-Bit Zeiten sehnt ist mit dieser DVD recht gut bedient. Für Bastler gibt es da natürlich noch einiges mehr zu machen. Aber am Besten spielt man de alten Amiga-Games natürlich noch auf einem originalen Amiga.
Weihnachtsbastelei für Lötfreudige
Immer mal wieder tauchen verschiedene Basteleien auf, mit denen alte Amigas aufgemotzt werden. Diesmal hat sich ein Könner am Lötkolben einen Raspberry PI geschnappt und diesen samt einigen zusätzlichen und passiven Bauteilen an den Floppycontroler eines Amiga gelötet. Nun kann man mit diesem Konstrukt seine ganzen Amigaklassiker als *.adf-Datei auf der SD des Raspberrys sichern und von dort aus auch laden. Das spart viel Platz, denn man kann die gewohnten Diskettenstapel ad Acta legen. Das ganze würde dann wie folg aussehen:
Wie bereits vor einigen Wochen bei dem Javaupdate berichtet, öffnet sich spontan und ungewollt jetzt öfters eine Seite mit einer Warnung, daß eine veraltete Version von Firefox benutzt wird. Dabei wird angezeigt, welche Firefoxversion derzeit verwendet wird (aktuell Firefox 25). Es wird empfohlen den Firefox zu aktualisieren. Es hat alles den Anschein, daß diese fragwürdigen Updates wieder über Banner oder Bannerwerbung verbreitet werden, um ungewollte Toolbars auf den Rechner von Anwendern zu bringen, oder eben Schadsoftware. In der Adressleiste erscheint folgende Seite:
http://www.update-browser.org/Firefox-DE/
Es öffnet sich folgende Website, in der ein Frame mit der Aufforderung zum Aktualisieren des Firefox. Mit einem Klick auf OK muß man das bestätigen. Dann befindet sich eine Art Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB) die man aktzeptieren muß. Das Ganze sieht aus wie auf folgendem Bild.
Die Allgemeinen Geschäftrsbedingungen oder in dem Fall die Nutzungsbedingungen enthalten folgenden Wortlaut:
Nutzungsbedingungen
Danke, dass Sie sich entscheiden haben eine kostenlose Software von unseren Servern herunterzuladen. Diese Website wurde entworfen, um einfachen Zugriff auf Downloads zur Verfügung stellen aus einer Vielzahl von nützlicher, kostenloser Open-Source-Software. Wir sind auch Partner mit 3. Parteien, um Symbolleisten und andere Werkzeuge (“Symbolleisten”) zum Download an unsere Nutzer zu bieten. Wir werden die Symbolleisten und andere damit zusammenhängende Dienstleistungen, die wir anbieten als “Dienste”bezeichnen. Wir sind uns bewusst, dass Sie Ihr Vertrauen in uns setzen und unserer Verantwortung zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Als Teil dieser Verantwortung bieten wir diese Datenschutzerklärung (“Datenschutzerklärung”) um Sie wissen zu lassen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden, teilen und schützen.
Ihr Download ist eine Open Source Software unter der GNU General Public License (GPL) lizenziert; unten verfügbar.
Dieses Programm ist kostenlose Software: Sie können sie weitergeben und / oder modifizieren unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, entweder Version 3 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.
Dieses Programm wird verbreitet in der Hoffnung, dass es nützlich sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die gesetzliche Gewährleistung der GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT oder EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Lesen Sie die GNU General Public License für weitere Details.
Laut dem Quellcode wird beim Öffnen der Seite via einem Javascript der verwendete Browser abgefragt und durch das Setzen von bestimmten Variablen in diesem wird dem User vorgegaukelt, man würde eine veraltete Version des verwendeten Browsers verwenden. Aktzeptiert man die Nutzungsbedingungen bekommt man eine Datei namens Updater.exe für den Windows PC. Es ist anzunehmen, daß tatsächlich Toolbars installiert werden, aber es kann durchaus sein, daß auch Schadsoftware auf den Rechner kommt. Ob ein Browser aktuell ist, oder nicht, sagt der Browser selbst. Man muß ihn höflich fragen.
Die aktuelle Version ihres Browsers finden sie beim Firefox in der Hilfe und dem dortigen EintragÜber Firefox. Beim Internetexplorer befindet sich der entsprechende Befehl Info in der Menüleiste unter dem ? (Fragezeichen). Bei Opera befindet sich ein Versionschat in der Hilfe unter Über Opera. Für Chrome befindet sich ein Schraubenschlüsselsymbol rechts neben der Adressleiste. Beim Safari befindet sich neben der Adresszeile ein Zahnrad, auf das klickt man einmal. Ganz unten erscheint ein Eintrag Über Safari.
Safari wird aber leider nicht mehr weiterentwickelt, alle Anderen Browser zeigen Ihnen dort an, ob ein Update fällig ist oder ob die Version gerade aktuell ist. Für Updates des Browsers sollte man sich stets auf die Website des Herstellers begeben und den Browser der Wahl dort laden, oftmals gibt es auch Updatebefehle (bei Firefox ist das so) direkt auf dem Versions-Check des Browsers, der ein Update von dort aus durchführt. Microsoft bringt Updates für den Internet Explorer generell über die Updatefunktion von Windows mit.
Andere Websites bieten beispielsweise den Firefox oder auch den Chrome Browser an. Aber meist sind die dann mit Plugins oder AddOns und lästiger Werbung vollgestopft. Von daher sollte man immer auf die Versionen der Hersteller zurückgreifen und sich dann nach den eigenen Wünschen einstellen.
Konsolen und PCs bringen von Haus aus schon viele Möglichkeiten zum Entertainment mit. Wer viele Aufgaben, beispielsweise Surfen, Office, aber auch Entertainment und Spiele zu erledigen hat, der greift wohl eher zum PC. Spiele und Filme sind das Vorzugsgebiet der neuen Konsolen. Allerdings verschwimmen die Grenzen zwischen Konsolen und PCs immer mehr. Konsolen bringen auch schon eine recht gute Softwareausstattung mit. Was sich momentan alles mit den aktuellen Geräten erledigen lässt, will dieser Artikel aufzeigen.
Nach mittlerweile über 8 Jahren gelten die alten Konsolen, Playstation 3 und XBox 360 als veraltet. Beide kamen anno dazumal im Jahr 2005, auch im (Spät)Herbst heraus. Über den Lebenszyklus der beiden Konsolen gab es zahlreiche Updates des verwendeten Betriebssystem, um Fehler zu beheben und neue Funktionen einzubauen. Die Playstation 3 war schon damals fortschrittlicher als ihre Konkurentin aus dem Hause Microsoft, der XBox 360. Das fing schon mit der Ausstattung an. Das Hauptkriterium war damals der integrierte BluRay Player. Konkurenzprodukte aus anderen Technikschmieden waren entweder noch rar gesäht, oder kosteten annähernd so viel wie die PS3. Da lohnte schon der eher geringe Aufpreis um sich eine PS3 anzuschaffen. Man hatte ja durch die weiteren Eigenschaften dieser Konsole noch einen Vorteil: Man konnte von der heimischen Couch aus nicht nur BluRay Filme angucken, sondern auch zwischendurch das eine oder andere Spiel zocken.
Im Gegensatz zu der PS3 brachte die XBox 360 einen stinknormalen DVD Player mit. Im Gegensatz dazu gab es schon dazu recht günstige DVD Player von der Konkurenz. Hier hat man schon eher überlegt, ob man einen normalen DVD-Player wollte, oder die XBox 360 eher zum Spielen kaufte.
Ein weiterer Ansporn sich für eines der beiden Geräte zu entscheiden, waren die Exklusivtitel der Spiele. Exklusivtitel, es gab sie nur für eine der beiden Konsolen zum Kaufen. Welche Exklusivtitel es zu den beiden Last-Generation-Konsolen gibt und gab, findet man dutzendfach im Internet.
Zu dem Zeitpunkt zum Erscheinen der beiden alten Konsolen hatten diese dem PC gegenüber einen Vorteil: Sie hatten fortschrittlichere und modernere Technik unter der Haube, schneller als sie zu dem Zeitpunkt in PCs verbaut wurde. Konsolen waren und sind, recht klein und passen unter jeden Fernseher, man kann sie von der Couch bedienen. Zudem wurden nicht lang vorher, die ersten hochauflösenden und flachen Fernseher bezahlbar, die zu erschwinglichen Preisen gute Bildqualität lieferten. Eine an den Fernseher angeschlossene Stereo- oder Dolby-Surround-Anlage sorgte zudem noch für knackigen Ton.
…über die Gegenwart
Seit 2005 hat sich in allen Bereichen mittlerweile viel getan. PCs gibt es recht günstig für Büroarbeiten. Legt man mehr Geld drauf, bekommt man schon gute Mittelklasse-Computer von der Stange, die zum Arbeiten und Spielen recht gut taugen. Will man mehr, geht man mit 1000 Euro und mehr in den oberen Bereich der Fahnenstange (ein Ende derer ist wohl nicht in Sicht). Hobbyschrauber werden sich den Lieblings-PC aus den verschiedenen Komponenten selbst zusammen basteln und haben dann genau das im Rechner, was Ihnen gefällt. Vergleicht man eine der beiden Next-Generation Konsolen (Playstation 4 und XBox One), mit dem was alles technisch am PC machbar ist, dann muten einige der Komponenten der beiden Player wie Mittelklasse-Ware an. Zugegeben, wo fängt die Mittelklasse an und wo kann man einen Schnitt für die Oberklasse setzen?
Beispiel Grafikkarten (GPU): Aktuelle Grafikkarten im High End Bereich bringen einige Prozentpunkte mehr an Leistung mit sich. Jede PC Grafikkarte bringt einen separaten Video-Speicher mit – mindestens 1 Gigabyte. Die GPUs von XBox One und PS4 knappsen sich den von den verbauten 8 GiByte Arbeitsspeicher ab. Zurück bleiben mindestens 4 bis 5 Gigabyte für den Arbeitsspeicher in den Konsolen. (Gaming)PCs kommen mit 8 Gigabyte RAM (Arbeitsspeicher) und zusätzlichen 1 bis 3 GiByte flotteren Videospeicher für die Grafiken im Spiel daher. Da bleibt schon mehr Platz für bessere und tollere Effekte und so weiter.
PC-Spieler haben neben besserer Hardware noch einen weiteren Pluspunkt: Die Auswahl an verfügbaren Titel ist riesig. Es gibt kleine Spiele, die schon kostenlos verfügbar sind und Blockbustertitel für 40 bis 50 Euro. Darunter sind Strategiespiele, egal ob rundenbasiert oder in Echtzeit, Rollenspiele, Egoshooter und die ganze Palette an Genres, die ich vielleicht vergessen habe aufzuführen.
Es gibt aber speziell nur für bestimmte Konsolen verfügbare spezielle Exklusivtitel, die es für den PC nicht geben wird. Zu erwähnen ist auch ein recht großes Softwareangebot, welches es neben den Spielen noch gibt. Dazu gehören Browser, Medienspieler für Audio, Video und Bilder.
Der Preis macht die Musik
Preislich gesehen kommt man bei PC-Spielen um einiges günstiger weg (40 bis 50 Euro) als bei Konsolenspielen. Der Durchschnittsspieler kauft sich jeden Monat vielleicht zwei Spiele. Für Konsolenspiele zahlt er schlappe 70 Euro.
Der PC-Spieler spart da schon wieder ein. Aber beim PC kann man sagen: Je mehr Leistung der PC desto teurer war er im Einkauf und ist es noch bei der Leistung, die er aus der Steckdose zieht.
Konsolen kosten eben nur 400 Euro (PS4) oder 500 Euro (XBox One) während ein Gaming PC mal locker das Doppelte kosten mag. Sieht man nur die Spiele, kann sich ein Spieler mit PC Spielen in einem Jahr einen Karibikurlaub unter Palmen zusammensparen – die Palmen dort wirken definitiv echter als auf dem Bildschirm.
Software gibt es auch für die beiden Konsolen mehr als genug, zwar hauptsächlich Spiele, bieten Sonys und Microsofts Spielgeräte auch Software wie Internetbrowser und Medienplayer, mit denen sich Onlineinhalte abrufen lassen und Filme abgespielt werden können. Was sich die beiden Hersteller in der Zukunft noch einfallen lassen ist derzeit ungewiss.
Apropos Bildschirme
Mit aktuellen Grafikkarten, kann man sein Spiel am PC auf drei Displays aufziehen (GPUs von NVidia) oder sogar auf bis zu 6 Monitore (AMD). Das erlaubt natürlich besseres Feeling bei Rennspielen und man hat mehr Platz beim Lieblings Multiplayer Rollenspiel.
Den Softwareschraubenzieher ausgepakt
Weiterhin hat der PC-Spieler noch den Vorteil, daß er sich die Spielegrafik an sein eigenes System anpassen kann. Hat er ein Rennpferd unter den PCs, dann dreht er an einigen Stellschrauben herum und kann somit Grafikeffekte und Spiele auf Hochglanz aufpolieren. Ist der PC nicht so gut aufgestellt (ich will jetzt nicht von Lahmen Gäulen anfangen) zockelt und ruckelt das Bild ein bisschen.
Auch hier wird wieder der Softwareschraubenzieher herausgeholt und einige Einstellungen für diverse Effekte heruntergedreht. Es stehen dem Spieler natürlich fast ein glänzenbdes Dutzend von Effektaufhübschern zur Verfügung.
Bei der Kantenglättung (Antialising) gibt es schon verschiedene Techniken, die alle die Grafik mehr oder minder gut aufhübschen und dabei viel (oder nicht so viel) Tempo benötigen. Beispiele hierfür sind Supersampling (SSAA) oder der fast Standard Multisampling (MSAA).
Weitere Stellschrauben sind die Ambient Occlusion (AO) wo es auch mehrere Verfahren und Techniken gibt, auf die ich nicht nochmal speziell eingehen möchte. Ambient Occlusion ist die Ausleuchtung und der daraus resultierende Schatten von Objekten der Spieleszenerie am Bildschirm. Hier gibt es auch wieder ressourcensparendere Techniken und hardwarefresende Verfahren.
Der PC Spieler kann natürlich, vorrausgesetzt er hat die passende Hardware, selbst bestimmen wie die Spiele am Bildschirm aussehen. Mit gängigen Grafikkarten ist es auch kein Problem mehr, den PC neben einem großen Fernsehgerät zu platzieren und diesen als Monitor zu nutzen. Hier liegt der PC eindeutig vor den Konsolen.
Wie sieht es mit der Erweiterbarkeit und Stabilität aus?
Lenken wir unsere Blicke wieder auf die aktuellen Konsolen. Das sind meist geschlossene Systeme, die schlecht bis gar nicht erweiterbar sind. Hier macht es sich nicht gut, einfach mal mehr RAM einbauen zu wollen oder die Grafikarte auszutauschen. Alte und aktuelle Konsolen sind zumeist durch ihre Geschlossenheit gut abgestimmte Geräte, die stabil laufen. Auch die Software dazu läuft für die XBox One wenn XBoX One draufsteht. Das Gleiche gilt natürlich auch für Sonys Konkurenzkonsole Playstation 4.
Was die Stabilität angeht, so hängt der PC den Konsolen hinterher. Man hat auf dem Markt die freie Auswahl an Komponenten die man verbauen kann, man weiß aber nie so richtig im Vorraus wie die sich vertragen werden, oder ob ein Spiel mit diesen Komponenten auch läuft. Fur Hardware- und Grafikenthusiasten sind Konsolen wohl eher nur die zweite Wahl. Sie lassen sich schwerer auf- und umrüsten als die PCs unterm heimischen Schreibtisch.
Beide Konsolen lassen sich bereits heute Schon mit externen Tastaturen und Mäusen ausstatten um mit denen Surfvergnügen im Internet zu geniesen. Weiterhin unterstützen beide diverse ecterne Speichermedien, von denen sich Musik abhören lassen oder Bilder und Filme betrachten lassen, bequem von der Couch aus.
Was ist denn mit Multiplayer?
Eine Multiplayerfunktion bieten beide neuen Konsolen über die hauseigenen Netze an. Sony präsentiert für seine Playstation 4 das Playstation Network. Für 50 Euro im Jahr (als Abo erhältlich) bekommt man zum Playstation Networt ein Playstation Plus Premium Service. Erst mit diesem Service erschließt sich der ganze Multiplayerspaß über Sonys Konsole.
Erstellen einer Spielesammlung mit über 45 Spielen pro Jahr ohne zusätzliche Kosten.
Anspielen von Games in 60-minütigen Test-Vollversionen.
Riesige Rabatte auf zahlreiche Inhalte im PlayStation Store.
Download Dutzender Premium-Avatare und dynamischer Designs für PlayStation 3 ohne zusätzliche Kosten.
Vorabzugriff auf Spieldemos und Betatestversionen.
Exklusive Funktionen wie „Automatisches Update“ und „Online-Speicher“.
Microsoft hält es mit der XBox One ähnlich. Hier lassen sich Spiele direkt in der Cloud (auf Microsoft Servern) ablegen und Spielstänbde speichern. So kann man diese Spiele auch von der XBox von Freunden weiterspielen. Spielszenen lassen sich als Videos übers Internet mit Freunden teilen. Zudem bietet es die Möglichkeit Spiele mit den entsprechenden Funktionen über Internet mit oder gegen andere Leute zu spielen. Diesen Service läßt sich Microsoft natürlich auch mit 5 Euro im Monat honorieren. Auch hier gibt es zwei Varianten. XBox Live ist die kostenlose Variante und bietet nur eingeschränkte Features. Wer mehr will muß sich bei XBox Live Gold anmelden und zahlen.
Vorraussetzung für beide Dienste (Playstation Network und XBox Live mit den dazugehörigen Premiummitgliedschaften) ist ein breitbandiger DSL-Anschluss, den man schon bei einem Internet Service Provider (ISP) seiner wahl kriegt. Der ist natürlich auch monatlich zu zahlen. Die Modalitäten dazu sind vom provider und vom Anschluß abhängig. Die meisten Haushalte dürften schon einen breitbandigen Anschluss über die Telefonleitung (DSL) oder einen Kabelnetzbetreiber (Kabel) besitzen.
Die Meisten Haushalte besitzen auch schon einen (oder mehrere PCs) mit ganz unterschiedlicher Leistung. Gamer und Technikfreunde besitzen eben leistungsstarke Rechenmaschinen daheim. Für den PC gibts natürlich eine Menge Spiele, die entweder kostenlos oder gegen Zahlung (beispielsweise World of Warcraft) zu spielen sind. Sicherlich schaffen es einige dieser Spiele auch bald auf eine der Konsolen – oder alle beide. Jedenfals hat sich beim PC schon ein regelrechter Wildwuchs an Onlinespielen entwickelt, der bald auch auf die Konsolen übergreifen dürfte.
… zurück in die Zukunft (wer mich kennt weiß das hier das Fazit steht)
Technisch gesehen hat der PC natürlich gegenüber den Konsolen seine Stärken, aber auch seine Schwächen. Die Flexibiltät des PCs ist seine größte Stärke, aber auch die größte Schwäche. Softwaremäßig sind viele Geräte und PC Bauteile nicht gut aufeinander abgestimmt und manches Bauteil verweigert mit dem anderen den Dienst. Auch tut es das eine oder andere Spiel nicht so mit einer bestimmten Grafikkarte. Oder der PC ist mal wieder zickig und stürzt ab. Gegen diese Probleme sind geschlossene Systeme wie die aktuellen Konsolen zwar auch nicht gefeit aber die Bauteile sind meist schon miteinander erprobt und aufeinander abgestimmt, softwaretechnisch und hardwaretechnisch.
Für die Zukunft bringen die beiden Konsolen trotz aller Nachteile viel frischen Wind in die Softwarebranche und Spieleindustrie. Ausgestattet mit 8! Prozessorkernen und guten Mittelklassegrafikkarten hoft man, daß die Software- und Spielerentwickler endlich mal lernen, alle Prozessorkerne für ihre Kreationen ausnutzen zu können. Definitiv ist der nächste Quantensprung für Spiele und Hardware zu erwarten. Die kommenden Spiele sollen höher aufgelöst werden, nue und toilste Effekte mit bringen, was aktuelle Hardware ins Stöhnen und Schwitzen bringen soll. Vielleicht ziehen die Hardwarehersteller dann ebenfalls ein bisschen nach.
Cryptolocker hat es in sich. Die Entwickler dieses Trojaners nutzen knallharte Verschlüsselung mit einem 2048bittigem RSA-Schlüssel. Nach der Infektion des PCs läßt sich der Schädlinng von seinem Command-and-Control Server ein RSA-Schlüsselpaar generieren, von dem er sich nur den öffentlichen Schlüssel zuschicken läßt. Mit diesem Schlüssel wird alles, was der Trojaner auf dem PC an Daten findet verschlüsseln. Auch Netzwerkfreigaben sind scheinbar betroffen. Nun wird der Computernutzer erpresst. Für den privaten Schlüssel zur Entschlüsselung der privaten Daten sollen schlappe 300 Dollar berappt werden, zahlbar beispielsweise in Bitcoins und natürlich auch über andere Wege. Zusätzlich wird dem panischen Nutzer noch ein Countdown angezeigt, bei dessen Ablauf der private Key gelöscht wird… als Druckmittel sozusagen. Opfer, die diesen Trojaner bereits entfernt haben, bieten die Entwickler an, den privaten Key über das TOR-Netzwerk zu erwerben. Berichten zu folge werden dort 10 Bitcoins fällig, was beim jetzigen Wechselkurs mehr als 2000 Euro sind. Weiteren berichten zu Folge werden bei beiten Methoden die Daten nicht mehr freigegeben. Deswegen wird abgeraten das Lösegeld für die Daten zu zahlen. Regelmäßige Backups sind daher Pflicht, weil die VBerschlüsselung auf anderem Weg noch nicht umgangen werden kann.
Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft bringen die beiden Entertainment- und Computerriesen Sony und Microsoft ihre Next-Generation-Konsolen auf den Markt. Die Rede ist von der neuen Playstation 4 und der XBox One. Beide bieten in Etwa die gleiche Ausstattung und versprechen ein tolles Spieleerlebnis und grandioses Homeentertainment. Für potentielle, aber unentschlossene Nutzer ist es schwer die richtige Wahl zu treffen. Um die Verwirrung Komplett zu machen, mischt seit einigen Jahren im Spiele- und Entertainmentbereich der gute alte PC mit, der sich von einer tristen, grauen Kiste mit dickem Röhrenmonitor in schicke Schachteln mit flachen Flundern als Monitor gemausert hat. Die kommenden Artikel sollen mit der Verwirrung etwas aufräumen.
Was die Werbung verspricht
Die Werbung verspricht bekanntermaßen viel. Grafik vom Feinsten bei den Spielen und den Exklusivtiteln darunter, hochfeiner Bildgenuss beim Entertainment, am besten in UltraHD oder 4K Auflösung. Darunter währen 3840 mal 2160 Pixel als genaues Vierfaches der FullHD Auflösung zu verstehen. Aber momentan wollen das die beiden Hersteller mit ihren Konsolen nicht bieten. Die technischen Vorraussetzungen sind prinzipiell da. Ein schneller Prozessor (CPU) dazu eine gute Grafikeinheit (GPU) und viel Hauptspeicher. Weiterhin gib es bisher noch kein Material in dieser UltraHD Auflösung und entsprechende Fernseher und Monitore sind für den Hausgebraucht noch überdimensional überteuert. Zudem können die beiden Konsolen am Anfang noch nicht alles, was die Vorgänger bereits können. Daher beschränkt man sich bei Spielen und Filmen auf das herkömmliche HD (1280 mal 720 Bildpunkte) und FullHD (1920 mal 1080 Bildpunkte).
Die Playstation 4 erlaubt am Anfang noch nicht das Abspielen von Audio CDs und 3D Filmen, sowie das Abspielen von MP3 und das Streamen von Audio/Video via DLNA. Ähnlich geht es bei der XBox One zu. Diese kann im Moment auch noch keine komprimierten Audiodaten (MP3) abspielen, dafür aber schon Musik und Videos übers Netzwerk via DLNA an andere Geräte und Monitore streamen. Mit großer Sicherheit sind das Features, die noch softwareseitig nachgerüstet werden, weil man sich zum Verkaufsstart ersteinmal auf die Grundfunktionen der Konsolen beschränkt hat. Zusätzlich beinhaltet Sonys Kamera noch mehrere Microphone. Eine Sprachsteuerung in Zukunft währe Denkbar.
Das Nachrüsten von Funktionen geht zumeist über die Updatefunktion der entsprechenden Konsole. Sony und Microsoft bieten in regelmäßigen Abständen Firmwareupdates an. Gleich beim Ersten Start und dem Registrieren der Playstation 4 von Sony gibt es ein 300 MB großes Paket zum Download, welches einige rudimentäre Funktionen in der Software nachrüstet und die es erst ermöglichen Filme von DVD und BluRay abzuspielen und anzusehen. Microsoft wird es mit der XBox One wahrscheinlich ähnlich halten und nach und nach über die Updatefunktion diverse Funktionen freizuschalten und nachzurüsten, bzw Fehler und Bugs in der Firmware (dem Betriebssystem der Konsole) beheben.
Die Steuerbarkeit der Konsolen und ihrer Gegner
In der Werbung ist bekanntermaßen auch viel machbar. So siehts auch bei der Steuerung der Konsolen aus. Die XBox One kommt mit Kinect daher. Das ist nichts anderes als eine 3D-Kamera mit einem Infrarotsensor und zusätzlich verbauten Microphonen. Microsoft wirbt bereits intensiv mit Sprach und Gestensteuerung der XBox One über die Kameras und Microphone in Kinect. In wie weit praktikabel das ist, wird die Zukunft und der Einsatz im Wohnzimmer zeigen. Was die XBox One allerdings im Hintergrund mitaufzeichnet und eventuell übers Internet nach Hause telefoniert ist noch unklar. Prinzipiell könnte Microsoft die verbaute Hardware nutzen, um Marktforschung zu betreiben. Gesichtserkennung ist schon an vielen Stellen gängige Praxis. So könnten Microsoft und Spieleentwickler die Reaktionen der Nutzer mit Kinect aufzeichnen und weiternutzen.
Die Playstation 4 geht es scheinbar etwas ruhiger an. Momentan sieht es nur danach aus, daß diese mit einem neuartigen Controller gesteuert wird, der neben den üblichen Hebeln und Knöpfchen auch ein Touchpad besitzt, welches Wischgesten erkennt und an die Konsole weitergibt. Eine Lightbar am vorderen Ende des Controllers dient zur räumlichen Bestimmung des Controllers mit Hilfe von PlaystationEye, einer 3D-tauglichen Kamera für die Playstation. Damit wird ein bewährtes System zur Steuerung über Gesten von Nintendo übernommen.
Konsolen lassen sich, wenn sie via HDMI an den heimischen Flachfernseher angeschlossen sind, natürlich auch mit der zum Fernseher gehörenden Fernbedienung steuern, was gerade praktisch ist, wenn man eine DVD oder BluRay anschaut. Hier bringt Sony natürlich einen Hausvorteil mit. Wer einen Fernseher von Sony sein Eigen (und seinen Schatz) nennt, bei dem läuft diese Steuerung ohne viel Gefrickel und lässtige Störungen.
Viel Aufsehen machte Microsoft letztes Jahr mit dem neuen Betriebssystem Windows 8.x, welches auf Touchscreens und betouchte Steuerung optimiert wurde. Im PC-Markt hat sich das Getouche allerdings noch nicht so richtig durchsetzen können, ganz im Gegenteil zu dem mobilen Bereich der Tablets und Smartphones. Der PC ist hauptsächlich immer noch durch Maus und Keyboard (neudeutsch für Tastatur und neusächsisch für Tastenbrett) zu steuern. Hardware für Touchsteuerung drängt auch in Form von All-in-One PCs in diesen Bereich vor. Das sind PCs, die in das Bildschirmgehäuse (es ist dafür etwas dicker) integriert sind. Leistungsmäßig sind diese All-in-One PCs allerdings eher in der mittleren und unteren Mittelklasse anzusiedeln.
Mini-PCs, das sind solche Geräte in besonders kompakten Gehäusen, passen gut unter den Fernseher und lassen sich hauptsächlich per Maus und Tastatur steuern. Hardwarehersteller bieten für diverse solcher Gerätschaften auch normale Fernbedienungen an.
Fazit
In der Werbung kann man viel versprechen. Mit dem was dann wirklich kommt, muß der Nutzer natürlich in erster Linie zurecht kommen. Was in der Werbung oftmals so kinderleicht aussieht, ist in der Praxis häufig mit vielen Umständen möglich, oder es wird schlichtweg nicht genutzt, weil Altes sich doch besser bewährt hat. Oft tun sich doch so einige Neuerungen schwer, weil sie entweder nicht intuitiv sind oder zu umständlich sind, aber auch der Nutzer seine alten Methoden gewohnt ist.
In den Nächsten Artikeln über PCs und Konsolen gibt es einen kleinen Exkurs in die Vergangenheit, dazu einige technische Daten zu alten und neuen Geräten. Zudem gibt es hier bei der Medienspürnase weitere lesenswerte Vergleiche zwischen Konsolen und PC auf das Auge. Also Dranbleiben, es lohnt sich.
Auf der Hausmesse Blizzcon hat der Spielehersteller Blizzard bekanntgegeben, daß ein Team damit beschäftigt sei, die Klassiker Warcraft: Orcs & Humans und Warcraft 2: Tides of Darkness für moderne PCs und Betriebssysteme neu aufzusetzen. Dabei sollen sie unter aktuellen Betriebssystemen (Windows 7 und problemlos installierbar und lauffähig werden. Ob es zusätzliche Änderungen an der Grafik und Bedienung geben soll, wurde bisher noch nicht bekannt gegeben. Warcraft 1 spielte sich in der Vergangenheit noch recht unkomfortabel, so daß es augenscheinlich in der Bedienung verbessert werden soll. Weitere Details hat Blizzard zu diesem Thema noch nicht bekannt gegeben.
Retroklassiker sind heute schon auf modernen PCs lauffähig zu zu installieren. Dazu sind aber einige Kniffe und Beinbrüche nötig. Um alte Games auf modernen Systemen zum Laufen zu bringen, müssen Emulatoren, wie die DosBox her, oder eine Virtuelle Maschine (VM) in der ein altes Windows rennt.
Die ersten beiden Warcraftspiele erschienen 1994 und 1995 für MSDos, 1996 folgte die Erweiterung Beyond the Dark Portal. 1995 erschien auch Warcraft 1 auf dem Mac. Insgesamt brachten die beiden Spiele den Durchbruch für Blizzard, welcher die beiden Games mit Rekordzahlen absetzte. Warcraft 3: Reign of Chaos hat mittlerweile auch schon über eine Dekade auf dem Buckel und erschien 2002.
Lange hat es gedauert, aber jetzt bin ich einmal dazu gekommen ein einfaches Banner herzustellen, welches ihr auf eurer Webseite verlinken könnt. Der Code sieht wie folgt aus und kann ohne Bedenken in den Quelltext eurer Seite eingefügt werden.
<a href="https://www.xn--mediensprnase-3ob.de" title="Die Medienspürnase, Gedanken zu Software, Internet, Literatur, Film und Musik" ><img src="https://medienspuernase.de/banner/banner.jpg" width="500" border="1" alt="Die Medienspürnase, Gedanken zu Software, Internet, Literatur, Film und Musik"/></a>
Im Endeffekt sieht das wie folgt aus:
Die Variablen hinter width (Breite), height (Höhe) und border (Rahmen) können natürlich auch an die eigene Website angepasst werden.
Zutaten für das Lieblings-CMS
Wer natürlich vorgefertigte Formulare in einem Content Managementsystem hat, benötigt sicherlich auch die Einzelteile. Natürlich ist es auch erlaubt, das Banner herunterzuladen und auf dem eigenen Server/Webspace als Grafiklink zur Medienspürnase abzulegen.
Seit einigen Tagen kursiert eine neue Masche, um den Computer mit Maleware (Schädlingen) zu infizieren. Das geschieht über Bannerwerbung. Geratet ihr auf eine Website, werdet ihr sofort, oder nach kurzer Zeit, auch ohne eigenes Zutun auf eine Seite weitergeleitet, die euch auffordert, ein Java Update mit der Version 7 Update 25 (7u25) herunterzuladen und zu installieren. Aktuell wird Java 7 Update 45 (7u45) ausgeliefert, also Augen auf. Es ist eine Weiterleitung von der eigentlich angesurften Seite und kein Pop-Up, auf eine der beiden folgenden Adressen, die ihr natürlich in der Adresszeile eures Browsers ablesen könnt.
Eine Whoisabfrage hat zu einer Firma mit dem Namen WHOISGUARD INC. in Panama geführt. Betroffen ist Windows ab XP (ich habe von Win XP 32-Bit gelesen) bis hin zu Windows 7 mit dem Browser Firefox, aktuell Versionen 24 und 25 mit aktiviertem Javascript und installiertem Java auf dem Rechner. Vorbeugen kann man augenscheinlich, wenn man Scripte und Javascript deaktiviert oder für den Firefox das Plugin NoScript installiert. Diese Aufforderung zum Java-Update tritt auf verschiedenen Seiten auf, die Bannerwerbung nutzen. Also scheint man damit die Betreiber von Bannerwerbung aufs Kreuz gelegt zu haben, um seine Schädlinge zu verbreiten.
Die Telekom möchte bei Neuverträgen eine Klausel zur Bandbreitenbegrenzung einbauen. Mit dieser Begrenzung möchte sie im Endeffekt ihre Kunden (vorerst Neukunden und später auch Bestandskunden) stärker zur Kasse bitten. Die Kunden sollen sich mit Extrakosten von der Bremse freikaufen. Mit diesen Mehreinnahmen will die Telekom ihr Netzinfrastruktur ausbauen. Kritisiert wurde, daß die Telekom eigene Inhalte von der Drosselung ausnimmt, beispielsweise Entertainment, während alles andere langsamer wird.
Wird die Drosselung nun ganz abgeschafft?
Nein, die Bremse bleibt bestehen. Die Telekom muß ihre Tarife neu deklarieren. Bei dem Begriff Flatrate geht man als Kunde und Nutzer aus, daß man immer die gleiche Leistung für eine Pauschale oder einen Festpreis bekommt. Das Gericht in Köln mornierte eben die Klauseln, die die Telekom in Neuverträge hineinschreibt, ohne daß auf den ersten Blick klar wird, um was es geht. Betroffen sind die Call & Surf Verträge. In früheren Beiträgen habe ich die die Datenlimits schon aufgeführt.
Was werden weitere Instanzen bringen?
Anwälte und Experten sind sich ziemlich einig, daß die Telekom keine Chance hat die Klauseln weiterhin in Verträgen nutzen darf.
Was erwartet die Kunden der Telekom?
Fals das Urteil rechtswirksam wird und die Telekom in weiteren Instanzen verliert, darf sie ihre Drosselpläne weiterhin umsetzen. Aber es wird etwas schwieriger diese Pläne in die Tat umzusetzen.
Was wird passieren?
Angebotene Tarife dürfen nicht mehr Flatrate heißen. Flatrate impliziert für den Kunden ein Pauschalpreis für eine vereinbarte Leistung. Alternativen währen wie im Mobilfunk Flat500 für den Namen der Tarife und in den Fußnoten müßten dann sämtliche Einschränkungen zu dem Tarif aufgeführt sein
Bestandskunden können nun gekündigt werden und neue Angebote für die neuen Verträge vorgelegt werden. Es besteht aber die Möglichkeit für die Kunden gleich den Anbieter zu wechseln.
Für Bestandskunden könnte es teurer werden. Es ist zu erwarten, daß die Telekom versucht Bestandskunden in neue Verträge zu locken. Dazu währen aber Rabatte und Vergünstigungen für beispielsweise ein Jahr notwendig. Aber in diesen Verträgen steckt dann immer noch die Drossel mit drinnen und man muß beim Überschreiten des Freivolumens draufzahlen.
Es kann natürlich auch passieren, daß es für Vielnutzer weiterhin ungedrosselte Flatrates geben wird, aber diese werden dann preislich um einiges teurer als die bisherigen Angebote und Offerten der Telekom
Heute stand vor dem Landgericht Köln der Streit Verbraucherzebntrale Nordrhein-Westfahlen gegen die Tele(Drossel)kom an. Verhandelt wurde über eine Klausel, die von der Telekom in jeden Neuvertrag geschrieben wurde. Es soll ab einem bestimmten Datenlimit auf eine bestimmte Downloadgeschwindigkeit gedrosselt werden. Die genauen Limits habe ich hier noch einmal zusammengestellt.
Tarif
Datenvolumen
Call & Surf mit DSL
75 GB
Entertain mit 16 MBit/s
75 GB
Call & Surf mit VDSL
200 GB
Entertain mit VDSL
200 GB
Call & Surf mit Fiber 100
300 GB
Entertain mit Fiber 100
300 GB
Call & Surf mit Fiber 200
400 GB
Entertain mit Fiber 200
400 GB
Das Landgericht Köln sieht in dieser Klausel ein unangemessene Benachteiligung der Kunden und konnte die Argumentation mit den Power-Usern nicht nachvollziehen. Die Telekom argumentierte ja schon im Frühjahr, daß 3 Prozent der User über ein Drittel des gesamten Traffics in den Netzen der Telekom verursachen. Weiterhin argumentierte die Drosselkom, daß durch diese Power-User auch die normalen übermäßig Kunden belastet werden. Das Landgericht Köln sah dieses Argument aber anders. Dazu waren die Richter dr Meinung, daß eine Bandbreitendrosselung auf 2 Megabit pro Sekunde in Zeiten steigender Datenmengen und gestreamten Fernsehen ein sehr breites Publikum und nicht nur die sogenannten Power-User. Obendrein verbinde der Kunde mit dem Begriff Flatrate zum pauschalen Festpreis ohne Einschränkungen. Da mornierten die Richter das gestörte Verhältnis von Leistung und Gegenleistung. Gerade bei schnellen VDSL und Glasfaseranschlüssen erhielten die Kunden nur noch weniger als ein Zehntel der vertraglich zugesicherten Leistung. Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW betonte:
Kunden sollten über die gesamte Laufzeit die Sicherheit haben, dass das versprochene Surftempo nicht reduziert wird.
Weiterhin erklärte Müller, daß die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfahlen den Fall bis in höchstrichterliche Instanzen verfolgen würden, wenn die Telekom das Urteil nicht aktzeptiere.
Vertreter der Telekom können das Kölner Urteil nicht nachvollziehen und werden, wenn das Urteil samt Begründung vorliegt weitere Rechtsmittel einlegen.
Mittlerweile liegt bei der Verbraucherzentrale die Urteilsbegründung. Insgesamt habe sich der Streit um den Begriff Flatrate gedreht. Im Mobilfunkt, wurde seitens der Telekom argumentiert, sind Drosselungen nach einem gewissen Datenvolumen ein gern eingesetztes und weit verbreitetes Mittel. Doch die Richter argumentierten in der vorliegenden Begründung da anders:
Ein typischer Durchschnittskunde erwartet, dass die Nutzung seines häuslichen Internet-Zugangs in Abhängigkeit von Qualität und Aktualität der eingesetzten Hardware einwandfrei funktioniert
Das heißt, im Festnetzbereich rechnet der Kunde nicht mit versteckten Kosten. Auch wenn die Drosselung durch Buchung von mehr Traffic umgangen werden kann, sind das unzumutbare Kosten für die Kunden und eine unlautere Preiserhöhung.
Fazit
Bleibt zu hoffen, daß die Telekom in den nächsten Instanzen weitere Schlappen hinnehmen muß und die Richter der höheren Gerichte das genauso sehen wie die am Landgericht Köln. Momentan kann die Telekom gegen das vorliegende Urteil Berufung einlegen. Bis aber ein endgültiges Urteil gefällt wird, bleibt die Klausel der Bandbreitendrosselung nach den oben genannten Limits vorerst bestehen.
Dieses Urteil und die Begründung habe ich mit einem gewissen Schmunzeln gelesen und ich bin optimistisch, daß die nächsten Richter diesen Sachverhalt genauso sehen, bedeutet doch eine Bandbreitendrossel doch recht große Einschnitte in einen normalen Haushalt.
Spamschleudern gibt es heutzutage en masse. Jeder kennt das leidige Problem, daß der Spamordner und auch öfters einmal der normale Posteingang vor lauter Spam-Mails aus allen Nähten quillt. Dennoch ist der Spamschutz heutzutage recht ausgefeilt. Es gibt globale Spamlisten, die jeder Mailbetreiber nutzen kann und jeder Mailprovider wird auch seine eigenen Spamschutzlisten pflegen.
Trotz der ausgefeilten Methoden, lassen sich Spamversender immer neue Ideen einfallen, Mailadressen voll zu spammen. Eine ganz neue Methode ist folgende: Man schickt eine Werbung für irgendein Potenz- oder Hirnmassensteigerndes Produkt, oder auch nur zu einem schnöden Kredit.
Einige Minuten später verschaffen sich die Spammer mit einer zweiten Mail noch einmal nachdrücklich Gehör. In dieser Mail ist die Betreffzeile der vorangegangenen Werbemail vermerkt. Nun wird im Betreff (eventuell auch zusätzlich) im Textkörper darauf hingewiesen, daß man seinen Spamordner einmal prüfen solle und gegebenenfals die Einstellungen des Spamfilters ändern soll. Beispiele dafür können sein: „Falsche Einstellung Ihres Spam Filters“, „Alles angekommen?“ oder auch „Sorry – unser Fehler“
Fernsehfans werden sich freuen. Die ARD Pressestelle hat bekannt gegeben, daß der MDR ab dem 5. Dezember 2013 hochaufgelöst in HD um die Ecke kommt. Dazu sagt der Betriebsdirekter Liebenow:
Damit ist der MDR als erste öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt über die gesamte Produktionskette hinweg HD-fähig. Das Weihnachtsprogramm im MDR Fernsehen wird vollständig hochauflösend produziert und in brillanter Bild- und Tonqualität gesendet.
Bis zum genannten Termin wird der HD Betrieb auf Herz und Nieren geprüft. Verfügbar soll die hochauflösende unverschlüsselt digital über Satellit (Astra 19,2 Grad), digitales Kabelfernsehen und über IPTV werden. Allerdings entscheiden die Kabel-, Internet- und Satellitenbetreiber, in welcher Auflösung (HD oder SD) das Programm weitergegeben wird.
Weiterere technische Details zur Auflösung gibt es allerdings noch nicht. Geht man von den anderen öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten aus, so wird wohl als Auflösung das einfache HD mit 1280 mal 720 Punkten im Zeilensprungverfahren (interlaced, Halbbild) benutzt werden. Die privaten Fernsehsender lösen das Bild insgesamt in 1920 mal 1080 Bildpunkten progressive (Vollbild) auf, was eine bessere Qualität gibt, als die Auflösung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsanstalten.
Wie bekomme ich denn nun den MDR in HD?
Ganz einfach: Dazu muß beim Reciever eventuell ein neuer Sendersuchlauf angestoßen werden, wenn das nicht automatisch geschieht. Sind die neuen Sender eingepflegt, muß dieser Sender nur auf den entsprechenden Programmplatz verfrachtet werden. Wie das geht, steht detailliert in der Anleitung des benutzen Fernsehers oder Recievers.
Neulich habe ich über Amazon die neueste DVD von Corvus Corax bezogen. Der Titel lautet grandioserweise Corvus Corax feat. Wadokyo – Sverker Live
Allgemeine Dinge zur DVD
Amazon hat wie üblich pünktlich nach ca. zwei Tagen geliefert, das Produkt kam in Top Zustand bei mir daheim an. Die Hülle ist aus stabiler Pappe. Enthalten sind eine DVD mit zwei Konzerten, eine Audio CD dazu ein Büchlein mit Fotos der Gruppe und einen Corvus Corax Aufnäher.
Auf der DVD befinden sich zwei Konzerte, eins zu spätabendlicher Stunde in Dinkelsbühl (Laufzeit ca 70 Minuten) und ein weiteres auf dem Holländischen Fantasyspektakel Castlefest (Laufzeit ca 90 Minuten). Bei beiden Konzerten wurde Covus Corax von den Taiko Trommlern Wadokyo unterstützt. Beide Konzerte und die Audio-CD können mit einer tollen Songauswahl punkten.
Beide Gruppen habe ich Anfang September diesen Jahres schon in Selb auf dem Festival Mediaval gesehen, wo sie ein fantastisches Konzert mit einer top Stimmung ablieferten. Vorweg gesagt, ein Live-Mitschnitt kommt stimmungs- und soundmäßig nicht an das Konzert selbst heran. Auch die Qualität einer Studioaufnahme kann nicht so erreicht werden wie in einem Tonstudio mit professioneller Apparatur. Auf verschiedenen Webseiten und bei Amazon gibt es natürlich über diese DVD Bewertungen, die grundlegend auseinander gehen. Die einen heben die vorliegende DVD mit ihrer Lobhudelei in den Himmel, andere zerreisen und verschrotten das Produkt schon mit ein paar Worten. Ich versuche hier eine objektive Bewertung zu schreiben und diese mit ein paar Fakten zu untermauern.
Bild und Schnitt
Das erste Konzert in Dinkelsbühl wurde am Abend und bei Dunkelheit aufgenommen. Die Bildqualität hier ist nicht wirklich berauschend. Klar, Dunkelheit und eine für Kameras nicht optimal ausgeleuchtete Bühne, ist fast logisch daß man ein paar Abstriche machen muß. Das Bild ist aber stellenweise ziemlich unterbeleuchtet und verrauscht, aber da liese sich mit einiger Erfahrung beim Dreh schon einiges machen, um die Bilder besser einzufangen. Leider hatten zu dem noch die Kameramänner und -frauen ein Faible für die nackten Oberkörper der Bandmitglieder. Oft sieht man nur die nackten Oberkörper und die Köpfe waren nur zum Teil oder gar nicht im Bild zu sehen. Geschnitten wurde das dann noch recht amateurhaft, so daß ein nackter und kopfloser Oberkörper nach dem anderen zu sehen war.
Auf dem Castlefest in Holland dagegen war es Tag und dadurch war die Bühne besser ausgeleuchtet. Das Bild war nicht mehr verrauscht, beim Schnitt und der Aufnahme hat man hier aber zeitweise die selben Fehler gemacht wie beim anderen Konzert, aber nicht mehr in so häufigem Maße.
Der Ton
Die Bässe sind hier zu stark komprimiert und zu laut eingestellt, die mittleren und hohen Töne sind im Gegensatz dazu zu leise. Auf dem Konzert in Selb hat man jeden Anschlag auf die Basstrommeln und Pauken und jeden einzelnen Griff in den Bass gehört. Daß das auch in Live-Mitschnitten auf DVD möglich ist, haben andere Künstler zu anderen Zeiten auf anderen DVDs auch schon erfolgreich demonstriert.
Auf der vorliegenden DVD, aber auch auf der Audio-CD klingt das Ganze nur noch mulmig und breiig. So muß sich ein älterer Mensch, der einzelne Töne durch ein abgenutztes Gehör nicht mehr unterscheiden kann, fühlen. Alles klingt irgendwie matschig und verwaschen, man hört nur noch mulmigen Bass, keine klaren tiefen und hohen Töne mehr. Die Bässe sind nicht klar genug und die hohen und mittleren Töne wie Gesang und einzelne andere Instrumente gehen in dem Mulm unter.
Fazit
Von der Musik her sind die Könige der Spielleute und Wadokyo recht gut zu hören. Wer mittelalterlichen Sound mag, gerne die puren und tiefen Beats und Rythmen von Trommeln und Schlagzeugen hört und martialische Dudelsackmelodien geniest, ist mit den beiden Bands, einzeln und bei verschiedenen Konzerten zusammen gut bedient. Die meisten anderen Tonträger von Corvus Corax haben eine recht ordentliche Qualität, aber beim vorliegendem Produkt gibt es eine Menge Schönheits- und Anfängerfehler. Angefangen hat es bei der Aufnahme und beim Schnitt des Bildmaterials und endet beim Abmischen des Sounds. Man könnte berechtigterweise meinen, daß hier aus Kostengründen nur billige Amateure beim Dreh und im Tonstudio zugange waren, um den maximalen Gewinn auf eine verkaufte Box (DVD+Audio CD) herauszubekommen. Daß es zumindestens soundmäßig anders geht, beweisen ja beide Truppen bei ihren Konzerten, bei den meisten anderen Aufnahmen und Produktionen selbst. Ich jedenfals liebe einen glasklaren Sound, bei dem man jedes Instrument, jeden Ton (egal ob Bass oder hoher Ton) einzeln gut unterscheiden kann. Bässe und Hochtöne sollten daher gut ausgewogen sein und die Tontechniker sollten weniger auf die Komprimierung der einzelnen Tonspuren setzen oder diese mit etwas mehr Feingefühl einsetzen.
Seit heute ist das neue WordPress mit der Versionsnummer 3.7 verfügbar. Die größte Neuerung ist das automatische Update. Mindestens seit Version 3.0 hat WordPress eine Funktion um ein automatisches Update anzustoßen, wenn denn eine neue WordPressversion verfügbar ist. Nach der offiziellen Ankündigung werden Punkt-Releases (beispielsweise von Version 3.7 auf Version 3.7.1) automatisch abgefragt und installiert. Bei Core-Releases von 3.7 auf 3.8 ist immer noch Handarbeit notwendig.
Bei sogennten Punkt-Releases oder Minor-Releases entsteht somit ein Updatezwang auf die neuere ud somit aktuellere Version, den der User nur mit Frickelarbeit am Quellcode von WordPress beheben kann. Automatische Sicherheitsupdates sind schon vorteilhaft, gehen aber manchmal – gerade bei auftretenden Fehlern (nicht jedes System ist gleich) – zu Lasten des Produktivsystems. Und die meisten Blogs werden doch gleich als Produktivsystem genutzt. Es sollte deswegen vorher beim Betreiber abgefragt werden, ob ein automatisches Update durchgeführt werden sollte um Fehler zu minimieren. Auch Plugins müssen eventuell an neuere Versionen von WordPress erst angepasst werden um auch mit neueren Versionen von WordPress optimal zu laufen.
Jedenfalls bekommt WordPress von mir eine heftige Rüge, weil man in der offiziellen Anwendung nicht erwähnt, wie man diesen Updater abschalten kann. Sicher ein automatisches Update von WordPress ist schon an einigen Stellen recht sinnvoll, da man wichtige Sicherheitsupdates nicht vergisst und einige unerfahrenere Blogger somit an die Hand genommen werden und Gefrickel beim Update zu vermeiden. Aber das ganze geht zu Lasten des Produktivsystems, da sich mit der Automatik Fehler einschleichen können.
Update 27. Oktober 2013 Die Community hat sich etwas einfallen lassen. Ein Plugin, welches das die Zwangsupdatefunktion deaktiviert gibt es mittlerweile auch schon. Das Plugin wurde unter dem grandiosen Namen Disable Automatic Updates auf der offiziellen WordPresseite für Plugins veröffentlicht. Diese neue Funktion richtet sich gerade an technisch weniger versierte Nutzer, die keine Zeit, Lust oder Erfahrung in Scriptsprachen haben und in WordPress selbst keine Änderungen vornehmen wollen. Der Link dazu folgt in der Linkliste wie üblich am Ende des Artikels. Update vom 27. Oktober 2013 Ende
Eine der folgende Codezeilen kann man in die wp-config.php einfügen, um das automatische Update zu deinstallieren. Die kurzen Erklärungen sind grau hinterlegt und auskommentiert. Wichtig sind prinzipiell nur die farbigen Zeilen.
In einer offiziellen Stellungnahme wird folgendes Vorgeschlagen, man beachte aber, daß hiermit vermutlich der gesamte Updater abgeschalten wird und somit auch nicht nach geupdateten Plugins und Themes gesucht wird.
define( 'AUTOMATIC_UPDATER_DISABLED', true );
Um die Verwirrung noch größer zu machen, kann man mit Hilfe der beiden Filter auch den Updater einiges verbieten oder erlauben.
automatic_updater_disabled
auto_update_coreD
Für Bastler gibt es dazu noch einige Optionen in der Datei functions.php zum Ändern, fals ihnen die obigen Möglichkeiten nicht ausreichen:
//Allow auto updates of development releases ie alpha, beta and RC
add_filter( 'allow_dev_auto_core_updates', 'wp_control_dev_auto_updates' );
function wp_control_dev_auto_updates( $value ) {
// return true to enable and false to disable
return true;
}
//Allow auto updates of minor releases ie 3.7.1, 3.7.2
add_filter( 'allow_minor_auto_core_updates', 'wp_control_minor_auto_updates' );
function wp_control_minor_auto_updates( $value ) {
// return true to enable and false to disable
return true;
}
//Allow auto updates of major releases ie 3.7, 3.8, 3.9
add_filter( 'allow_major_auto_core_updates', 'wp_control_major_auto_updates' );
function wp_control_major_auto_updates( $value ) {
// return true to enable and false to disable
return true;
}
// Allow auto theme updates
add_filter( 'auto_update_theme', 'wp_control_theme_auto_updates' );
function function wp_control_theme_auto_updates( $value ) {
// return true to enable and false to disable
return true;
}
// Allow auto plugin updates
add_filter( 'auto_update_plugin', 'wp_control_plugin_auto_updates' );
function function wp_control_plugin_auto_updates( $value ) {
// return true to enable and false to disable
return true;
}
// Allow auto language updates
add_filter( 'auto_update_translation', 'wp_control_translation_auto_updates' );
function function wp_control_translation_auto_updates( $value ) {
// return true to enable and false to disable
return true;
}
Eine weitere wichtige Neuerung ist die Vorschlagfunktion für stärkere Passworter. Denn diese sind immer noch wichtigste Schutz und sollten auch öfters einmal getauscht werden. Es ist schon kurios, daß man das vielen Internetnutzern immer wieder unter die Nase binden muß.
Weiterhin bringt WordPress 3.7 einen Assistenten für die automatische Installation der richtigen Sprachdatei mit. Es gibt Menschen, die das System lieber in ihrer Muttersprache als im englischen Original nutzen wollen.
Ende August schrieb ich über zwei Dungeon Master Clones. Zu einem, den auf Java basierenden Clone, gab es ein paar kleine Startschwierigkeiten auf moderneren Systemen mit zwei Grafikeinheiten (GPU). In mehreren Zuschriften wurde berichtet, daß der Dungeon Master Java (DMJ) Clone nicht startet und daß die benötigte Java Version veraltet und unsicher ist. Eine kleines Workaround gibt es nun an dieser Stelle.
Für Sicherheitsbewußte
Um den Clone lauffähig zu bekommen, benötigt man eine ältere Java Runtime mit der Version 1.14. Das birgt allerdings Sicherheitsrisiken für den eigenen Computer.
Mit Virtualbox und einem Windows der eigenen Wahl kann man schon für Abhilfe sorgen. Virtualbox wird aus dem Internet geladen und installiert, dazu das Extension-Pack. Hat man Virtual-Box installiert, startet man die Virtualisierungssoftware. Man wählt sich ein Windows der Wahl (was man eben als CD/DVD vorliegen hat) und gibt dem Gastrechner noch einen passenden Namen. Im folgendem Fenster gibt man den Hauptspeicher (RAM) an. 2 bis 3 Gigabyte dürften schon ausreichen. Eine Festplatte wird im nächsten Fenster erzeugt und dazu nutzt man das VirtualBox Disk Image (VDI). Im nächsten Schritt wird eine dynamisch alloziierte Festplatte, erzeugt. Das heißt, daß die Datei, die die Festplatte belegt nur soviel Platz auf der Platte unseres Hostrechners verbraucht, wie viel Daten eben da drin gespeichert sind. Im nächsten Fenster brauchen wir nicht viel zu verändern. Wir belassen es bei 25 Gigabyte an Plattenplatz und klackern einfach auf Erzeugen. Nun muß nur noch der Grafikspeicher festgelegt werden und die 3D-Grafikbeschleunigung und 2D Video-Beschleunigung aktiviert werden. Die Häckchen dazu findet man nach einem Klick auf Anzeige.
Als nächstes wird das Installationsmedium, vorzugsweise CD oder DVD ins passende Laufwerk unseres Hostrechners gelegt und in Virtualbox die angelegte Maschine gestartet. Nun kann man getrost sein Windows aufsetzen. Ein neueres Windows (Vista, Win 7 und Win8) bringt von Haus aus die erforderlichen Treiber mit. Ist das gewünschte Windows nun virtuell installiert, startet man es und installiert dort drin Java 1.14 und den Dungeon Master Java Clone. Das Vorgehen dürfte ausreichend Sicherheit mit sich bringen.
Dieses Workaround setzt natürlich eine zweite gültige Windows-Lizenz oder eine Testversion von Windows vorraus.
Für Schnellstarter
Wer seine Windowspartition auf dem hauseigenem Rechner nur zum Zocken und Spielen verwendet und ein weiteres System (beispielsweise Linux) für kritische Arbeiten (zum Beispiel Onlinebanking und Surfen) nutzt, der kann sich überlegen, ob diese oben beschriebene Arbeit überhaupt nötig ist. Ist das genutzte Windows, installiert in einer eigenen Partition oder einem eigenen Gamingrechner kein Produktivsystem, sondern nur zum Spielen gedacht, kann nun abwägen, ob das oben genannte Vorgehen nötig ist. Bei Systemen, die man für die alltägliche Arbeit und den ganz persönlichen Medienkonsum genutzt wird, sollte natürlich die Sicherheit Vorrang haben.
Es sei aber empfohlen, die ganzen Sicherheitsupdates der beiden Systeme und die Virensoftware und Firewall auf den neuesten Stand zu bringen.
Starthilfe bei neuen Rechnern
Bei einer normalen Installation auf dem Rechner gab es Startprobleme. Die Installation verlief zumeist reibungslos, aber das Starten von Dungeon Master Java (DMJ) hakte und hing. Das Spiel wurde schlichtweg nicht geladen.
Was ist passiert? Die meisten neueren Rechner (neuer als 3 Jahre) besitzen zumeist 2 Grafikprozessoren. Einen auf dem Hauptprozessor und einen weiteren auf einer zusätzlichen Grafikkarte. Zumeist betrifft das die Prozessoren der Marken von Intel – Ivy-Bridge, Sandy-Bridge, Haswell und kommende Generationen.
Hier hilft ein einfacher Trick. Die zusätzliche Grafikkarte von AMD oder NVidia wird einfach in der Windows Systemsteuerung und dem Gerätemanager deaktiviert. Bei älteren Hauptprozessoren und solche ohne GPU erübrigt sich das Abschalten der zusätzlichen Grafikkarte.