Was bedeutet das für den Kunden? Eine versendete E-Mail kann jetzt nur noch direkt am Server der Provider oder am Computer des Kunden abgefangen und gegebenenfals verändert werden. Die Wege zwischen den einzelnen Stationen sind gesichert. Aber das ganze ist immer noch eine trügerische Sicherheit. Auf den Computern von Sender und Empfänger, aber auch auf den Servern der Mail-Providern (also in den Postämtern) liegen die Mails unverschlüsselt. Bei einem Datenabriff durch kriminelle Elemente oder Geheimdienste sind diese E-Mails immer noch lesbar. Um dem abhilfe zu schaffen, sollten Sender und Empfänger die Mail an ihren Rechnern direkt ver- und Entschlüsseln. Weiterhin können Angreifer die Sende- und Empfängerserver durch Fluten des DNS Caches mit falschen Antworten über eigen Server umleiten. Der Sender hält wegen der falschen DNS-Antwort den Server des Angreifers für das Ziel und gibt ihm Mails preis, die nicht für ihn bestimmt sind.